Finanzen

Behörden wollen Bitcoin-Minen den Strom abschalten

Die Behörden in China warnen Mining-Betriebe, dass sie ihnen bei Nicht-Einhaltung der neuen Regulierungen den Strom abdrehen werden.
13.11.2018 23:17
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Chinas Behörden drohen Bitcoin-Mining-Firmen den Strom abzuschalten

Nach dem Verbot von Börsen, an denen Kryptowährungen wie Bitcoin gehandelt werden, greift die chinesische Regierung nun die Werke an, in denen solche Währungen abgebaut werden.

Das Yingjiang-Verwaltungsbüro für Industrie und Handel, das Unternehmen und Verbraucherschutzgesetze durchsetzt, gab eine Benachrichtigung an die Bitcoin-Mining-Einrichtungen in der chinesischen Provinz Yunnan aus. Darin werden die Unternehmen aufgefordert, sich zu registrieren. Im Falle einer Nichteinhaltung warnt die Verwaltung mit dem Abstellen des Stroms, was das Mining bedrohen würden.

Die Benachrichtigung kam, nachdem festgestellt worden war, dass große Mining-Betriebe staatlich gesponserten billigen Strom zum Mining nutzten. Die Behörden stellten fest, dass ein Großteil dieser Unternehmen mit hohem Einkommen in den grauen Bereichen des Gesetzes tätig war. Sie erhielten unbegrenzt Strom ohne Scheck, obwohl sie keinen offiziellen Firmennamen hatten.

China hat die weltweit größte Rechenleistung, die für den Krypto-Mining-Einsatz bereitgestellt wird. Hier sitzen einige der größten Krypto-Mining-Unternehmen der Welt, darunter Bitmain aus Peking. Diese Unternehmen stellen nicht nur Krypto-Mining-Hardware her, sondern betreiben auch große Mining-Pools, in denen Gruppen von Minern ihre Maschinen zusammenbringen, um ihre Chancen zu verbessern, den nächsten Block zu finden.

Billiger oder subventionierter Strom ist der Hauptvorteil für Bitcoin-Mining-Unternehmen in China. So bieten die Behörden den Unternehmen in der kohlereichen Provinz Yunnan Strom zu einem subventionierten Preis von nur 4 USD pro Kilowattstunde an. Dies ist weit weniger als die Stromtarife in Europa und den USA.

Berichten zufolge haben Miner auch lokale Wasserkraftwerke kontaktiert, um noch günstigere Strompreise zu erhalten. Es besteht die Möglichkeit, dass viele Betriebe Stromtarife von wenigen Cent pro Kilowattstunde erhielten, wiederum in einer legalen Grauzone. In der Mitteilung der Yingjian-Administration wurde solchen Kraftwerke auch angeordnet, keine billigere Elektrizität mehr für ihre lokalen Mining-Anlagen zu liefern.

Als Teil der Regulierungsreform entschied die Yingjian-Regierung, den lokalen Bitcoin-Mining-Gesellschaften neue rechtliche Rahmenbedingungen aufzuerlegen. Das Büro möchte nun, dass sie sich mit ihrem richtigen Namen registrieren, sich einer Steuerprüfung unterziehen, ihre Finanzierungsquelle angeben und sogar die monatlich benötigte Stromversorgung gewährleisten.

Weitere Meldungen

Nordkorea hackte Krypto-Börsen zur Finanzierung des Regimes

  • Laut der Cybersecurity-Firma Inksit Group haben staatlich finanzierte Hacker in Nordkorea haben Krypto-Börsen in Südkorea ins Visier genommen, um verschiedene gegen das Regime verhängte Sanktionen zu umgehen.
  • In dem Bericht wurde auch behauptet, dass Nordkorea ein betrügerisches ICO-Projekt namens Marine Chain betreibt.
  • Die Forscher sagen, dass ein Netzwerk von Unterstützern Nordkoreas in Singapur verschiedene ICO-Betrügereien geschaffen hat, darunter das Projekt HOLD.

Japanischer Versicherer erwirbt Beteiligung an Kenias Krypto-Börse Bitpesa

  • Die japanische Versicherungsgruppe Sompo Holdings hat einen Anteil von 10 Prozent an Bitpesa erworben.
  • Im September unterzeichnete Bitpesa bereits einen Vertrag mit einem anderen japanischen Unternehmen, SBI Remit.
  • Afrikaner, die Einkäufe im Ausland tätigen, können jetzt ihre lokalen Währungen auf das Bankkonto von Bitpesa einzahlen, woraufhin die Zahlungen über die Bitcoin-Blockchain an SBI Remit gesendet werden.

Bitcoin-Mining kann Wirtschafts- und Schuldenkrise in Paraguay beenden

  • Die Wasserkraftwerke in Paraguay, die lange Zeit als Drogenkonsole für Drogenkartelle, Schmuggel und Munitionsschläger verbannt wurden, sind jetzt die Heimat von Bergleuten, die in einem ausgeklügelten Netzwerk verbunden sind, um Kryptowährungen für ihre Besitzer abzubauen.
  • Für Ciudad del Este ist der monolithische Itaipu-Staudamm ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Bergbau-Hubs.
  • Die reichhaltige Stromversorgung in Paraguay, aber nur wenige Fabriken und ein fehlerhaftes nationales Netz bedeuten, dass der meiste Strom zu niedrigeren Preisen an Brasilien verkauft wird.

Zahl der Krypto-Geldautomaten steigt weltweit auf 4.000 Maschinen

  • Zudem gab es im Verlauf des letzten Jahres einen enormen Zustrom von Bitcoin-Cash-Geldautomaten, von denen es weltweit inzwischen 1.200 Stück gibt.
  • Darüber hinaus gibt es 141.000 ATM-ähnliche Dienste, die Kryptowährungen über mobile Zahlungsterminals, Gutscheine und sogar traditionelle Bankautomaten verkaufen.
  • Von den Krypto-Geldautomaten weltweit sind 61,7 Prozent der Geräte Einweggeräte, das heißt, dass sie Kryptowährungen nur verkaufen.

Meldungen vom 12.11.

Meldungen vom 11.11.

Meldungen vom 10.11.

Meldungen vom 09.11.

Meldungen vom 08.11.

Meldungen vom 07.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...