Politik

Helaba erwägt Rückzug aus Bieterverfahren bei der NordLB

Die Helaba hat offenbar genug bei der NordLB gesehen. Damit steigen die Chancen für Finanzinvestoren auf eine Übernahme.
14.11.2018 16:37
Lesezeit: 1 min

Im Bieterverfahren um eine Beteiligung an der Norddeutschen Landesbank (NordLB) zeichnet sich eine Richtungsentscheidung ab. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur erwägt die Helaba aus Frankfurt einen Rückzug. Die Strukturen beider Geldhäuser seien nicht kompatibel genug, hieß es am Mittwoch aus Kreisen. Offiziell wollte sich keine der betroffenen Parteien dazu äußern.

Zur Zeit läuft ein Bieterverfahren für den Einstieg bei der Bank, bei dem nach inoffiziellen Berichten sechs Interessenten beteiligt sind. Mit Ausnahme der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) soll es sich dabei um Finanzinvestoren handeln. Diese könnten mit ihren aggressiven Praktiken den Sektor der öffentlichen Banken in Deutschland aufmischen. Die öffentlichen Banken stehen daher auf dem Standpunkt, dass Finanzinvestoren nicht als Minderheitsgesellschafter bei der NordLB einsteigen sollen.

Die NordLB leidet seit längerem unter Schiffskrediten, bei deren Rückzahlung die Schuldner Schwierigkeiten haben. Die Bank macht nach eigenen Angaben zurzeit große Fortschritte bei ihrem Ziel, ihren Bestand an faulen Schiffskrediten bis Ende 2019 auf unter fünf Milliarden Euro zu senken. Spekulationen zu konkreten Verhandlungen kommentierte ein Banksprecher allerdings ebenfalls nicht.

Zugleich muss die Bank der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ihre dünne Kapitaldecke stärken, um steigenden Anforderungen der Bankenaufsicht gerecht zu werden. Dafür wurde auch das Bieterverfahren angestoßen. Anfang Dezember soll nach inoffiziellen Angaben die Bewertung der bisherigen Angebote erfolgen, um dann kurz vor Weihnachten die zwei oder drei Bieter aus der Schlussrunde zu verkünden. Bis zum Jahreswechsel soll dann feststehen, mit wem die NordLB die Zukunft gestalten will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...