Finanzen

Griechenland: Schattenwirtschaft boomt in der Krise

Lesezeit: 1 min
18.05.2012 01:22
Die Schattenwirtschaft in Griechenland ist nach wie vor stark ausgeprägt. Offizielle Zahlen zeigen, dass die Steuerhinterziehung einen Schaden von über 200 Millionen Euro anrichtet. Im vergangenen Jahr wurden außerdem an die 500 Millionen Euro an Schmiergeldern bezahlt.
Griechenland: Schattenwirtschaft boomt in der Krise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offiziellen Schätzungen zufolge erreicht die Schattenwirtschaft in Griechenland aktuell Ausmaße von 65 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hat sich dieser Betrag verdoppelt. Dies liegt einerseits daran, dass erstmals auch die Steuerhinterziehung in der Statistik berücksichtigt wurde. Auf der anderen Seite boomen in der Krise illegale Geschäfte, Steuerhinterziehung und Korruption.

Alleine im ersten Quartal dieses Jahres deckten die Behörden Steuerhinterziehung im Wert von 50 Millionen Euro auf. Insgesamt dürften dem Staat Steuereinnahmen von über 200 Millionen Euro entgehen. Durch Geldwäsche werden jährlich ungefähr 223 Millionen Euro an Schwarzgeld in den Wirtschaftskreislauf gebracht.

Die griechische Abteilung von Transparency International schätzt, dass im vergangenen Jahr etwa 500 Millionen Euro an Schmier- und Bestechungsgeldern geflossen sind. In diesem Bereich ist eine leichte Verbesserung zu beobachten: Im Jahr 2010 waren es knapp 80 Million Euro mehr gewesen.

Im öffentlichen Sektor ist korruption nach wie vor stärker verbreitet als in der Privatwirtschaft. Der anfälligste Bereich für Korruption ist Transparency International zufolge das Gesundheitswesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...