Finanzen

Griechenland: Schattenwirtschaft boomt in der Krise

Lesezeit: 1 min
18.05.2012 01:22
Die Schattenwirtschaft in Griechenland ist nach wie vor stark ausgeprägt. Offizielle Zahlen zeigen, dass die Steuerhinterziehung einen Schaden von über 200 Millionen Euro anrichtet. Im vergangenen Jahr wurden außerdem an die 500 Millionen Euro an Schmiergeldern bezahlt.
Griechenland: Schattenwirtschaft boomt in der Krise

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Offiziellen Schätzungen zufolge erreicht die Schattenwirtschaft in Griechenland aktuell Ausmaße von 65 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hat sich dieser Betrag verdoppelt. Dies liegt einerseits daran, dass erstmals auch die Steuerhinterziehung in der Statistik berücksichtigt wurde. Auf der anderen Seite boomen in der Krise illegale Geschäfte, Steuerhinterziehung und Korruption.

Alleine im ersten Quartal dieses Jahres deckten die Behörden Steuerhinterziehung im Wert von 50 Millionen Euro auf. Insgesamt dürften dem Staat Steuereinnahmen von über 200 Millionen Euro entgehen. Durch Geldwäsche werden jährlich ungefähr 223 Millionen Euro an Schwarzgeld in den Wirtschaftskreislauf gebracht.

Die griechische Abteilung von Transparency International schätzt, dass im vergangenen Jahr etwa 500 Millionen Euro an Schmier- und Bestechungsgeldern geflossen sind. In diesem Bereich ist eine leichte Verbesserung zu beobachten: Im Jahr 2010 waren es knapp 80 Million Euro mehr gewesen.

Im öffentlichen Sektor ist korruption nach wie vor stärker verbreitet als in der Privatwirtschaft. Der anfälligste Bereich für Korruption ist Transparency International zufolge das Gesundheitswesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...