Politik

Chaos in London: Brexit-Chefverhandler tritt zurück

Lesezeit: 1 min
15.11.2018 14:39
In Großbritannien herrscht nach der Kabinettssitzung zum Brexit Chaos. Es gibt die ersten prominenten Rücktritte.
Chaos in London: Brexit-Chefverhandler tritt zurück

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus Protest gegen die Vereinbarung kündigten zwei Mitglieder des Kabinetts von Premierministerin Theresa May ihren Rücktritt an: Brexit-Minister Dominic Raab und Nordirland-Minister Shailesh Vara. Das Abkommen sei nicht mit den Versprechungen in Einklang zu bringen, sagte Raab.

Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) wollen in zehn Tagen das mit der britischen Regierung ausgehandelte Abkommen für den EU-Austritt besiegeln. EU-Ratspräsident Donald Tusk berief am Donnerstag einen Sondergipfel für den 25. November ein.

Die EU habe in den Gesprächen die entscheidenden Interessen ihrer dann noch 27 Mitgliedsstaaten gesichert, sagte Tusk nach einem Treffen mit EU-Chefunterhändler Michel Barnier. Allerdings ist völlig offen, ob der Entwurf überhaupt eine Mehrheit im britischen Parlament findet. Die Konservativen von May haben dort keine eigene Mehrheit. Zudem muss May Widerstände in der eigenen Partei überwinden. Nach einem Medienbericht haben ihre Gegner in der eigenen Partei genügend Stimmen, um eine Misstrauensabstimmung gegen die Regierungschefin zu erzwingen. Mindestens 48 konservative Abgeordneten dürften sich bis zum Mittag für ein Misstrauensvotum aussprechen, berichtete der Sender ITV. Damit wäre die Mindestzahl erreicht, um die Abstimmung auf die Tagesordnung des Parlaments zu setzen.

Auch auf die Unterstützung der nordirischen Partei DUP, auf die Mays Minderheitsregierung für eine Mehrheit angewiesen ist, kann die Premierministerin nicht setzen. Der DUP-Abgeordnete Jim Shannon sagte der BBC, seine Partei werde "sicherlich" gegen das Abkommen stimmen. Die DUP fühle sich betrogen.

Nach einer stundenlangen Zitterpartie hatte das britische Kabinett am Mittwochabend grünes Licht für den EU-Ausstiegsvertrag gegeben, der Großbritanniens Ausscheiden aus der EU Ende März nächsten Jahres mit Regeln versehen soll. May sagte, sie glaube fest, dass der Vertragsentwurf das bestmögliche Verhandlungsergebnis darstelle.

Größter Streitpunkt war die Frage der irischen Grenze. Die EU und ihr Mitglied Irland wollen eine neue Grenze zu dem lange Zeit von politischer Gewalt erschütterten Nordirland auf keinen Fall zulassen. "Wir haben eine Lösung gefunden, um eine harte Grenze auf der irischen Insel zu vermeiden", sagte Barnier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...