Politik

Chaos in London: Brexit-Chefverhandler tritt zurück

In Großbritannien herrscht nach der Kabinettssitzung zum Brexit Chaos. Es gibt die ersten prominenten Rücktritte.
15.11.2018 14:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus Protest gegen die Vereinbarung kündigten zwei Mitglieder des Kabinetts von Premierministerin Theresa May ihren Rücktritt an: Brexit-Minister Dominic Raab und Nordirland-Minister Shailesh Vara. Das Abkommen sei nicht mit den Versprechungen in Einklang zu bringen, sagte Raab.

Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) wollen in zehn Tagen das mit der britischen Regierung ausgehandelte Abkommen für den EU-Austritt besiegeln. EU-Ratspräsident Donald Tusk berief am Donnerstag einen Sondergipfel für den 25. November ein.

Die EU habe in den Gesprächen die entscheidenden Interessen ihrer dann noch 27 Mitgliedsstaaten gesichert, sagte Tusk nach einem Treffen mit EU-Chefunterhändler Michel Barnier. Allerdings ist völlig offen, ob der Entwurf überhaupt eine Mehrheit im britischen Parlament findet. Die Konservativen von May haben dort keine eigene Mehrheit. Zudem muss May Widerstände in der eigenen Partei überwinden. Nach einem Medienbericht haben ihre Gegner in der eigenen Partei genügend Stimmen, um eine Misstrauensabstimmung gegen die Regierungschefin zu erzwingen. Mindestens 48 konservative Abgeordneten dürften sich bis zum Mittag für ein Misstrauensvotum aussprechen, berichtete der Sender ITV. Damit wäre die Mindestzahl erreicht, um die Abstimmung auf die Tagesordnung des Parlaments zu setzen.

Auch auf die Unterstützung der nordirischen Partei DUP, auf die Mays Minderheitsregierung für eine Mehrheit angewiesen ist, kann die Premierministerin nicht setzen. Der DUP-Abgeordnete Jim Shannon sagte der BBC, seine Partei werde "sicherlich" gegen das Abkommen stimmen. Die DUP fühle sich betrogen.

Nach einer stundenlangen Zitterpartie hatte das britische Kabinett am Mittwochabend grünes Licht für den EU-Ausstiegsvertrag gegeben, der Großbritanniens Ausscheiden aus der EU Ende März nächsten Jahres mit Regeln versehen soll. May sagte, sie glaube fest, dass der Vertragsentwurf das bestmögliche Verhandlungsergebnis darstelle.

Größter Streitpunkt war die Frage der irischen Grenze. Die EU und ihr Mitglied Irland wollen eine neue Grenze zu dem lange Zeit von politischer Gewalt erschütterten Nordirland auf keinen Fall zulassen. "Wir haben eine Lösung gefunden, um eine harte Grenze auf der irischen Insel zu vermeiden", sagte Barnier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...