Politik

USA wollen Huawei auf westlichen Märkten blockieren

Die USA machen Druck auf ihre Verbündeten, keine Huawei-Produkte mehr zu nutzen.
25.11.2018 20:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA drängt ihre wichtigsten Verbündeten – unter anderem Deutschland, Italien und Japan – dazu, auf ihre Telekommunikations-Unternehmen einzuwirken, damit diese keine Produkte von Huawei mehr benutzen. Das berichtet das „Wall Street Journal“. Die USA sehen in dem chinesischen Unternehmen eine Gefahr für ihre nationale Sicherheit. Sicherheitsexperten sagen, der Konzern – zweitgrößter Hersteller von Smartphones und einer der weltweit größten Telekom-Ausrüster – würde in den von ihm gefertigten Geräten Abhörvorrichtungen installieren. Auch in Deutschland, Großbritannien und Australien ist die von dem ehemaligen Militär-Ingenieur Ren Zhengfei gegründete Firma ins Visier von Politik und Sicherheitsbehörden geraten. Es wird angenommen, dass Huawei eng mit der chinesischen Regierung kooperiert.

Huawei veröffentlichte als Reaktion auf den amerikanischen Vorstoß eine Email, in der unter anderem Folgendes stand: „Huawei ist von dem Verhalten der US-Regierung überrascht. Wenn die Regierung außerhalb ihrer Jurisdiktion tätig wird, ist das ein Verhalten, das nicht unterstützt werden sollte.“

Huawei hat Milliarden Dollar in die 5G-Technologie investiert und könnte sich laut Marktbeobachtern zum weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...