Finanzen

Italien: Zentralbank warnt vor Liquiditäts-Problemen bei Banken

Lesezeit: 2 min
26.11.2018 17:31
Die italienische Zentralbank warnt in einem Bericht vor drohenden Liquiditätsproblemen bei den Banken des Landes.
Italien: Zentralbank warnt vor Liquiditäts-Problemen bei Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienische Zentralbank warnt in einem am vergangenen Freitag erschienenen Bericht vor Liquiditätsproblemen bei Banken und Versicherungen des Landes. Wie die Financial Times berichtet, sollen insbesondere die gestiegenen Renditen für italienische Staatsanleihen für die gestiegene Instabilität verantwortlich sein.

Sollten sich die Renditen der Staatsanleihen auf dem gegenwärtigen Niveau einpendeln, müsste der Staat im Jahr 2020 rund 9 Milliarden Euro mehr an die Gläubiger ausschütten als derzeit geplant, was die Finanzlage von Banken und Versicherungen erschüttern würde.

Der Zentralbank zufolge sank der durchschnittliche Eigenkapitalanteil (Tier 1) der Banken in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres um rund 60 Basispunkte auf einen Wert von 13,2 Prozent. Im zweiten Quartal seien zudem die durchschnittlichen Solvenzraten der Versicherer um 23 Prozent auf 225 Prozent gesunken.

Vor dem Hintergrund eines Abverkaufs an den Anleihemärkten durch ausländische Investoren hatten die heimischen Banken ihre Bestände an Staatsanleihen im laufenden Jahr deutlich ausgebaut. Zwischen Mai und September stiegen diese um rund 39 Milliarden Euro.

Bei den Banken sei eine Verschlechterung „hinsichtlich der Liquidität und Indikatoren für den Kapitalbedarf“ zu beobachten, heißt es in dem Bericht. Weitere Renditeanstiege bei den Staats- und Unternehmensanleihen könnten demnach „signifikante Auswirkungen auf die Solvenz von Versicherungen“ haben die „Risiken für die Stabilität“ erhöhen.

Der Renditeanstieg bei den Staatsanleihen hat sich in einer Verteuerung der Finanzierungsbedingungen für Banken und Unternehmen niedergeschlagen. In den sechs Monaten bis Ende Oktober verdoppelte sich die durchschnittliche Verzinsung von vorrangigen gedeckten fünfjährigen Unternehmens-Anleihen auf 1 Prozent, während sich die durchschnittliche Verzinsung auf gleichwertige ungedeckte Anleihen auf 2,4 Prozent verdreifachte, heißt es in dem Bericht. Der Zinssatz, den Firmen für neue festverzinsliche Schulden zahlen, ist von 1,5 Prozent im ersten Quartal dieses Jahres auf 3,5 Prozent im dritten Quartal gestiegen - der höchste Stand seit dem Jahr 2014. Das Emissionsvolumen in den letzten zwei Quartalen von erstmaligen Emittenten halbierte sich gegenüber dem Vorjahr auf 1,4 Milliarden Euro.

Die Rendite für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren beträgt derzeit etwa 3,22 Prozent, nachdem dieser Wert im Jahr 2016 noch knapp über 1 Prozent gelegen hatte, wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht. Im vergangenen Monat hatte die Rendite vor dem Hintergrund des Streits der Regierung in Rom mit der EU-Kommission um das künftige Haushaltsbudget mit etwa 3,40 Prozent den höchsten Wert seit 2014 erreicht.

Die beiden Vizepremiers Matteo Salvini und Luigi Di Maio zeigten sich am Montag bereit, mit der EU über die Höhe der Neuverschuldung im kommenden Jahr zu verhandeln. Gefragt danach, ob das geplante Defizitziel von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Stein gemeißelt sei, sagte Lega-Chef Salvini der italienischen Nachrichtenagentur Adnkronos: „Ich denke, da ist niemand festgelegt. Wenn es ein Budget gibt, das das Land wachsen lässt, könnte es 2,2 Prozent oder 2,6 Prozent betragen.“

Ähnlich wie Salvini äußerte sich der zweite Vizepremier, Luigi Di Maio: „Wenn wir im Rahmen von Verhandlungen das Defizit leicht reduzieren müssen, ist das für uns nicht wichtig“, sagte er in einem Radio-Interview. Das Problem sei nicht der Streit mit der EU über das konkrete Defizit von 2,4 Prozent. „Wichtig ist, dass das Budget unsere Hauptziele enthält.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....