Finanzen

Finanzmarkt der Ukraine gerät unter Druck

Die Finanzmärkte der Ukraine und Russlands sind nach der Ausrufung des Kriegsrechts in der Ukraine unter Druck geraten.
26.11.2018 17:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Finanzmärkte der Ukraine und Russlands sind nach der Verkündung des Kriegsrechts am Montag unter Druck geraten. Die in Fremdwährung emittierten Staatsanleihen der Ukraine verzeichneten deutliche Kursverluste, was zu steigenden Renditen führte, wie die Financial Times berichtet. Die Rendite einer auf US-Dollar lautenden Anleihe mit 10 Jahren Laufzeit stieg beispielsweise um 38,7 Basispunkte auf 10,832 Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit der Emission.

Eine Dollar-Anleihe mit 15 Jahren Laufzeit, die im September 2032 fällig wird, verzeichnete einen ähnlichen Renditeanstieg auf 10,385 Prozent. Die ukrainische Griwna ging gegenüber dem US-Dollar um 0,61 Prozent zurück. Die ukrainische Zentralbank sagte auf ihrer Website, sie sei bereit, auf dem Devisenmarkt einzugreifen, wenn dies notwendig wird.

Vor der jüngsten Eskalation mit Russland bemühte sich die Ukraine, IWF-Kredite in Höhe von 3,9 Milliarden Dollar zur Stabilisierung der Wirtschaft zu mobilisieren.

Auch russische Vermögenswerte standen am Montag unter Druck. Der Moex-Aktienindex brach um 1,3 Prozent ein, während der Rubel im Vergleich zum Dollar um 1,1 Prozent zurückging. Inzwischen haben die Kosten für die Absicherung gegen einen potenziellen Zahlungsausfall russischer Schulden laut Angaben des Finanzdienstes Markit den höchsten Stand seit Mitte September erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....