Politik

Verfassungsgericht beginnt Verhandlungen zur Bankenunion

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 10:38
Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag mit der Verhandlung über die Klagen gegen die von der EU-Kommission angestrebte Bankenunion begonnen.
Verfassungsgericht beginnt Verhandlungen zur Bankenunion

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die als Konsequenz aus der Finanz- und Schuldenkrise in Europa eingeführte sogenannte Europäische Bankenunion wird vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe verhandelte am Dienstag über mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Neuregelungen zur gemeinsamen Bankenaufsicht sowie zur möglichen Abwicklung von maroden Geldhäusern. Die Bundesregierung verteidigte die bereits vor fünf Jahren auf den Weg gebrachten Maßnahmen. (Az. 2 BvR 1685/14 und 2 BvR 2631/14)

Gegen die Regelungen hatte eine Gruppe um den Berliner Juristen und Wirtschaftswissenschaftler Markus Kerber bereits im Jahr 2014 Verfassungsbeschwerden eingelegt. Sie sehen einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Aus ihrer Sicht gibt es für die von ihnen angegriffenen Beschlüsse zur Bankenunion keine Rechtsgrundlage in den Europäischen Verträgen.

Im Mittelpunkt des Verfahrens stünden "Kompetenzfragen und nicht etwa Fragen zur Sinnhaftigkeit der Bankenunion, über die das Bundesverfassungsgericht nicht zu befinden hat", stellte Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bei der mündlichen Verhandlung klar.

Die Verfassungsbeschwerden richten sich gegen die Neuregelungen zur Bankenaufsicht, die der Europäischen Zentralbank (EZB) eine zentrale Rolle zuschreiben. Die EZB hat dadurch etwa eine direkte Aufsicht über als "systemrelevant" eingestufte Geldhäuser bekommen.

Zudem werden von den Klägern Regelungen zur Abwicklung zahlungsunfähiger Banken in Europa angegriffen. Mit den neu geschaffenen Befugnissen auf europäischer Ebene ist das Ziel verbunden, die Kosten für Steuerzahler im Krisenfall möglichst gering zu halten. Dafür ist auch ein Abwicklungsfonds geplant, der sich noch im Aufbau befindet.

Kerber als Verfahrensbevollmächtigter der Kläger kritisierte, es sei "unfassbar", dass Deutschland im Zuge der Bankenunion Hoheitsrechte einfach aufgegeben habe. Er zeigte sich überzeugt, dass nationale Kompetenzen in diesem Bereich "unverzichtbar" seien. Deutschland hafte jetzt für Bankenausfälle in Europa, habe aber bei der Bankenaufsicht potenziell nichts mehr zu sagen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, Christine Lambrecht (SPD), verteidigte dagegen die Neuregelungen. Eine nationale Aufsicht stoße angesichts der internationalen Verflechtungen der Banken an seine Grenzen, sagte Lambrecht. Europäische Regelungen zur Aufsicht und zur Abwicklung von Banken seien "Schlüsselelemente, um Krisen entgegenzuwirken". Es sei bei der Bankenunion darum gegangen, die Krisensicherheit in der Währungsunion zu verbessern.

Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Felix Hufeld, wertete die Neuregelungen zur Bankenaufsicht in Karlsruhe als erfolgreich. Das Niveau der Aufsicht habe durch das jetzige Format "deutlich gewonnen", sagte Hufeld. Die Art der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behörden habe sich bewährt. Er sei vor fünf Jahren skeptischer gewesen. Doch das System funktioniere nicht nur, die heutige Praxis sei "besser als die Summe der Einzelbehörden".


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...