Finanzen

Bundesbank fordert Banken zu Ausbau von Kapitalpuffern auf

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 17:29
Der Bundesbank zufolge sollten zahlreiche Banken ihre Eigenkapitalpuffer weiter ausbauen.
Bundesbank fordert Banken zu Ausbau von Kapitalpuffern auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundesbank sieht mit Blick auf eine neue Krise bei vielen Banken Bedarf, die Eigenkapitalreserven zu erhöhen. Deutsche Banken hätten genug Kapital, sollten aber noch Puffer für den nächsten wirtschaftlichen Abschwung aufbauen, sagte Bundesbank-Chef Joachim Würmelling dem englischsprachigen Dienst von Reuters.

Zwei deutsche Banken – die Deutsche Bank und die Nord-LB – landeten in der letzten Runde der europaweiten Stresstests, welcher Anfang dieses Monats veröffentlicht wurde, einen Platz unter den als am riskantesten eingestuften 10 Instituten. „Im Durchschnitt sehen wir das Kapital deutscher Banken als ganz okay an“, sagte Wuermeling, der bei der deutschen Zentralbank für die Bankenaufsicht zuständig ist.

Aus dem Stresstest geht hervor, dass der Nord-LB nach drei Jahren wirtschaftlicher und finanzieller Belastungen nur noch etwa 7,07 Prozent ihrer risikobehafteten Vermögenswerte als Eigenkapital zur Verfügung steht, der Deutschen Bank etwa 8,14 Prozent. Wuermeling stimmte darin überein, dass die Banken immer noch ihre Verteidigung für künftige Krisen aufbauen müssen. „Banken sollten sich jetzt auf schlechtere Zeiten vorbereiten, indem sie angemessene Puffer aufbauen“, sagte er.

Sorge bereitet der Bundesbank zudem, dass Finanzinstitute in der nach wie guten wirtschaftlichen Lage künftige Kreditrisiken unterschätzen könnten. Sollte sich die Konjunktur überraschend abkühlen, könnten Kreditausfälle die Folge sein. Das belaste die Eigenkapitalpuffer der Institute. Die Folge: Die Geldhäuser könnten die Kreditvergabe einschränken. Das kann einen Konjunkturabschwung verstärken, weil Verbraucher und Unternehmen weniger Geld für Investitionen haben.

Zwar haben die Institute seit der Finanzkrise 2007/2008 deutlich dickere Kapitalpolster. Die bestehenden Puffer könnten bei einem Abschwung unter bestimmten Umständen jedoch nicht ausreichen, warnte Wuermeling.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...