Politik

China will Kredit-Anbieter verbieten

Die chinesische Regierung will hart gegen kleine und mittelgroße Kreditanbieter vorgehen.
02.12.2018 19:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung bereitet sich Medienberichten darauf vor, den Markt kleiner und mittelgroßer privater Kreditanbieter (Peer to Peer) – welcher ein Volumen von etwa 176-Milliarden Dollar erreicht haben soll – streng zu regulieren.

Einem Bericht von The Business Times zufolge planen die Behörden, landesweit kleine und mittelgroße Kreditplattformen zu verbieten. Der Grund für die Maßnahmen sollen demnach ein deutlicher Anstieg der Zahlungsausfälle in der Branche sowie zahlreiche Betrugsfälle sein.

Einer namentlich nicht genannten Quelle zufolge können die staatlichen Behörden dann auch große private Kreditanbieter dazu zwingen, ausstehende Kredite zum aktuellen Preis einzufordern und künftig weniger Kredite zu vergeben, berichtet Business Times.

Die geplante Bereinigung findet in einem Sektor statt, der manchen Beobachtern zufolge eines der weltweit größten finanziellen Schneeball-Systeme hervorgebracht hat. Darüber hinaus hatte es in der jüngeren Vergangenheit mehrere Proteste in Großstädten wegen erlittener Verluste bei solchen unregulierten Finanzgeschäften gegeben. Die kleinen Kreditanbieter sind Teil eines größeren unregulierten Schattenbanksystems in China, welches ein Volumen von mehreren Billionen Dollar haben soll.

„Die Aufsichtsbehörden erschweren die Geschäfte der Kreditanbieter, damit die Öffentlichkeit keine weiteren Verluste erleidet“, wird Yu Baicheng, Forschungsleiter in bei dem unabhängigen Finanzdienstleister Caijing zitiert.

In China gehören die Kredit-Plattformen zu den riskantesten und am wenigsten regulierten Bereichen des Schattenbankensystems. Das Volumen ausstehender Darlehen stieg zwischen 2012 und 2017 von null auf etwa 1,22 Billionen Yuan (241 Milliarden US-Dollar) an.

Zunächst arbeiteten die Plattformen überwiegend wie beabsichtigt. Sparer erzielten zweistellige Renditen mit wenigen Ausfällen, während kleine Unternehmen Kapital zur Finanzierung ihres Wachstums besaßen. Rund 50 Millionen Investoren hatten sich zwischenzeitlich als Kunden der Anbieter angemeldet. Die Probleme begannen sich zu entwickeln, als sich das Tempo der chinesischen Wirtschaft verlangsamte und sich daraufhin die Liquiditätsbedingungen verschärften.

Zu den ersten großen Anzeichen von Problemen gehörte die Aufdeckung einer Plattform, die von den Behörden als Betrugssystem mit einem Volumen von 7,6 Milliarden US-Dollar identifiziert wurde, welches rund 900.000 Menschen betrogen haben soll. Nicht lange danach begannen chinesische Politiker mit einer Kampagne, um das Schattenbankensystem des Landes zu regulieren. Durch die Eindämmungen wurde der Zugang zu Krediten weiter eingeschränkt, was eine Reihe von Bankrotten dieser Plattformen zur Folge hatte.

Der Vorsitzende der chinesischen Regulierungskommission für Banken und Versicherungen, Guo Shuqing, warnte die Sparer im Juni, dass sie ihr gesamtes Geld in hochrentierlichen Produkten zu verlieren drohen. Dem in Schanghai ansässigen Forscher Yingcan Group haben mehr als 80 Prozent der geschätzt 6.200 Plattformen in China inzwischen geschlossen oder sind auf ernste Schwierigkeiten gestoßen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...