Finanzen

Eiskalt abserviert: Wie Moskau den Finanzminister von Zypern demütigte

Die Reise des zypriotischen Finanzministers Michael Sarris nach Moskau war offenbar ein Horror-Trip. Die Russen ließen den Bittsteller eiskalt auflaufen. Zu dem Zeitpunkt muss schon klar gewesen sein, dass Zypern für die russischen Oligarchen kein systemisches Risiko mehr darstellt.
26.03.2013 02:00
Lesezeit: 1 min

In Moskau sind nicht nur Winter bitterkalt. Der zypriotische Finanzminister Michael Sarris musste bei seinem Bittgang am Wochenende zur Kenntnis nehmen, dass niemand Erbarmen kennt, wenn es ums Geld geht, vor allem nicht bei höheren Beträgen.

Sarris war am Dienstagabend nach Moskau gereist, um bei den Russen einen Gegen-Bailout zur EU zu verhandeln.

Am Mittwoch präsentierte er, schlecht vorberietet und offenkudnig ohne klare Vorgaben aus Nikosia, seinen Wunsch: Er wollte einen neuen Kredit über fünf Milliarden Euro sowie eine Verlängerung der Laufzeit einer bestehenden Kreditlinie über 2,5 Milliarden Euro.

Zunächst gaben ihm die Russen gar keine Antwort auf das Anliegen, welches er vortragen hatte. Wie Reuters rekonstruiert hat, hörten die russischen Vertreter Sarris zu – und ließen ihn dann den Rest des Tages in seiner Suite im Lotte Plaza am Moskauer Gartenring schmoren.

Den ganzen Donnerstag hörte er nichts von den Russen. Erst um 21 Uhr abends wurden die Gespräche fortgesetzt. Von den Russen kam nichts.

Um Mitternacht wusste Sarris, dass seine Mission kläglich gescheitert ist. Am Freitagmorgen verließ Sarris Moskau – obwohl er sein Hotelzimmer bis Montag gebucht hatte.

Was Sarris nicht wusste: Die EU hatte Moskau informiert, dass ein neuer Kredit von Russland einfach als neue Schulden Zyperns gewertet werde.

Im Hintergrund hatten die russischen Oligarchen bereits damit begonnen, ihre Konten zu leeren. Offenkundig hatten auch sei einen Wink aus Brüssel bekommen, vermutlich über Moskau.

So blieb Sarris nichts als die bittere Erkenntnis: Haifische treten gerne im Rudel auf. Aber nur mit ihresgleichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Merz zu erster Reise als Kanzler aufgebrochen
07.05.2025

Das Chaos im Bundestag hat auch in Frankreich für Aufruhr gesorgt: Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris...

DWN
Politik
Politik Kriegszustand: Indien greift Pakistan an – Eskalation zwischen Atommächten droht
07.05.2025

Nach einem Terroranschlag in Kaschmir startet Indien gezielte Luftschläge – Pakistan spricht von zivilen Opfern und droht mit Vergeltung.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KMU finanziell überfordert: Immer mehr Mittelständler erreichen Belastungsgrenze
07.05.2025

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr. Dabei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autobauer BMW: Gewinneinbruch um 26,4 Prozent
07.05.2025

China-Schwäche lässt Gewinn bei BMW einbrechen: Der Autobauer BMW ist mit einem Gewinneinbruch ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal...

DWN
Panorama
Panorama Geheimversammlung im Vatikan: Papst-Konklave beginnt
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: An diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum Papst-Konklave....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
07.05.2025

Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch...

DWN
Politik
Politik Operation Sindoor: Indien greift Pakistan an - droht ein großer Indien-Pakistan-Krieg?
06.05.2025

Die Spannungen zwischen den beiden Atommächten haben sich in den vergangenen Tagen immer weiter hochgeschaukelt. Indien hat nach Angaben...