Politik

EU will Abhängigkeit vom US-Dollar verringern

Lesezeit: 1 min
05.12.2018 13:54
Die EU-Kommission will die Verwendung des Euro mit einem Programm weltweit fördern und die Rolle des Dollar beschränken.
EU will Abhängigkeit vom US-Dollar verringern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Kommission will die Abhängigkeit Europas vom US-Dollar verringern. Sie startete am Mittwoch eine Initiative, um die "weltweite Rolle des Euro" zu stärken. Brüssel will dazu Gespräche mit Marktteilnehmern im Bereich der Einfuhr von Öl und Gas starten, wo bisher weitgehend in Dollar gezahlt wird. Auch beim Einkauf von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Flugzeugen will die Kommission "mögliche Aktionen zur Förderung der Nutzung des Euro" prüfen.

Die EU-Behörde startet dazu demnächst eine Befragung der Marktteilnehmer. Die Ergebnisse will sie im Sommer kommenden Jahres zusammenfassen und Schlüsse ziehen.

Weltweit ist der Euro schon jetzt die zweitwichtigste Währung hinter dem US-Dollar und hat im internationalen Zahlungsverkehr stark aufgeholt. Sein Anteil an internationalen Zahlungen lag laut Kommission 2017 bei 36 Prozent. Der Dollar kam demnach auf 40 Prozent. Bei Devisenreserven stand der Euro jedoch nur bei rund 20 Prozent, der Dollar dagegen bei 60 Prozent.

Dominant ist der Dollar vor allem bei Geschäften im Energiebereich. "Die EU ist der größte Energieimporteur der Welt", erklärte EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete. Sie gebe pro Jahr rund 300 Milliarden Euro für Einfuhren von Öl und Gas aus. 85 Prozent davon werden in Dollar gezahlt.

Diese Abhängigkeit von der US-Währung bringe für Europa "Unsicherheiten, Risiken und Kosten mit sich", erklärte die Kommission. Für Cañete könnte eine stärkere Nutzung des Euro auch "das Risiko von Versorgungsunterbrechungen verringern und die Autonomie europäischer Firmen stärken".

Die Kommission verwies aber darauf, "dass die Nutzung einer Währung letztlich von den Marktteilnehmern getroffen wird". Es sei auch nicht Ziel der Initiative, "in die wirtschaftliche Freiheit einzugreifen oder die Wahlmöglichkeiten zu beschränken".

Eine stärkere Rolle des Euro könne aber auch die Widerstandsfähigkeit der internationalen Finanzmärkte stärken, argumentiert Brüssel. Als "zusätzliche Option" bei den Währungen könne die Gemeinschaftswährung die Weltwirtschaft "weniger verletzlich für Schocks machen".

Für europäische Haushalte und Firmen könne eine größere Rolle des Euro als Reservewährung auch niedrigere Zinsen bedeuten, erklärte die Kommission. Bei Unternehmen könne der Einsatz des Euro zudem das Risiko verringern, von juristischen Schritten aus Drittstaaten zur Durchsetzung von Sanktionen getroffen zu werden. Genannt wurden dabei auch die wiedereingeführten US-Sanktionen nach der Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...