Wirtschaft

Tsipras will Pipeline-Projekt TurkStream nach Griechenland holen

Griechenlands Premier Tsipras setzte sich bei der EU ein, um das türkisch-russische Pipelineprojekt über Griechenland verlaufen zu lassen.
07.12.2018 17:00
Lesezeit: 1 min

Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras sagt in einem Interview mit der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS, dass Griechenland mit der EU-Kommission Gespräche zur Umsetzung des Pipeline-Projekts Turkish Stream (TurkStream) führe. Der europäische Teil des zweiten Pipelinestrangs von TurkStream würde demnach auch über Griechenland führen.

Der Premierminister hebt hervor, dass die Energiezusammenarbeit ein sehr wichtiger Bereich in den griechisch-russischen Beziehungen ist. "Wir schätzen, dass Russland ein wichtiger Partner im Energiesektor ist, da es über reiche Energiequellen verfügt", so Tsipras. Seiner Meinung nach sind Athen und andere europäische Länder davon überzeugt, dass die Europäische Union eine Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation bei der TurkStream-Pipeline aufnehmen muss. "Wir verhandeln innerhalb der EU. Ich glaube, dass unsere Argumente stark sind. Wir sind beharrlich und geduldig. Ich glaube, dass wir in Zukunft möglicherweise positive Ergebnisse erzielen werden", meint Tsipras.

Gazprom begann im Mai 2017 mit dem Bau des Meeresabschnitts der TurkStream-Gaspipeline. Der Bau endete am 19. November 2018. Die 930 Kilometer lange Pipeline führt durch das Schwarze Meer zum türkischen Ufer.

Im November erklärte Tsipras, Griechenland arbeite aktiv darauf hin, dass diese Gaspipeline durch das griechische Territorium nach Europa führt.

Der Kreml meldet in einer Mitteilung, dass Tsipras sich am 7. Dezember 2018 mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau treffen wird.

Nach Informationen des Blatt Daily Sabah wird derzeit 40 Prozent des Erdgases für Europa über die Ukraine transportiert. Russland will die Ukraine mit den Pipelineprojekten Nord Stream 2 und TurkStream umgehen. Bulgarien hofft, dass der zweite Strang von TurkStream über Bulgarien, Serbien, Ungarn und die Slowakei nach Europa verläuft. Mitte November wurde auf dem 3. Gipfel von Thessaloniki mit Vertretern der Balkanstaaten offen erklärt, dass sich Athen in Brüssel für den Bau von TurkStream auf europäischem Boden einsetzt.

Griechenland ist auch an der Trans Adriatic Pipeline (TAP) und an der Trans Anatolian Gas Pipeline (TANAP) interessiert. Nach Angaben von Tsipras sind auch diese beiden Projekte wichtig, um Griechenland als Transitland für Erdgas zu etablieren. Beide Projekte gehören dem südlichen Gaskorridor an.

Neben dem südlichen Gaskorridor gibt es ein weiteres Projekt im östlichen Mittelmeer. Das EastMed-Pipeline-Projekt, das Erdgas aus dem israelischen Leviathan-Erdgaseld nach Europa befördern soll, umfasst Israel, Nordzypern, Griechenland und Italien. Doch die Baukosten dieses Projekts belaufen sich auf etwa sieben Milliarden US-Dollar und die Frage der Finanzierung wurde noch nicht vollständig geklärt. Nikosia drängt auch darauf, die Pipeline über das Gasfeld "Aphrodite" mit einer LNG-Aufbereitungsanlage in Ägypten zu verbinden, die ebenfalls etwa eine Milliarde Dollar kosten soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...