Politik

Neue Anzeichen für Abschwung in der Weltwirtschaft

Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet den fünften Tag in Folge Verluste. Unterdessen mehren sich die Anzeichen für einen Abschwung der Weltkonjunktur.
10.12.2018 17:26
Lesezeit: 2 min

Sorgen um die Weltwirtschaft haben den deutschen Aktienmarkt am Montag erneut belastet. Der Dax fiel am Nachmittag um 0,50 Prozent auf rund 10 735 Punkte. Damit droht dem Leitindex der fünfte Tag mit Verlusten in Folge. Der MDax gab daraufhin im frühen Handel um 0,58 Prozent auf 22 403,83 Zähler nach.

Ein langsameres Wachstum des chinesischen Außenhandels im November bestätigte Anleger in ihrer Skepsis wegen negativer Folgen des Handelsstreits mit den USA. Chinas Handel hatte im November deutlich nachgelassen, wie am Samstag veröffentlichte Zahlen der Regierung in Peking zeigten. Experten hatten sowohl bei den Einfuhren als auch bei den Exporten der Volksrepublik mit höheren Werten gerechnet.

„Eine Jahresendrallye, wenn diese denn noch kommt, ist nicht mehr als eine Korrektur im bestehenden Abwärtstrend“, sagte Analyst Christoph Geyer von der Commerzbank. Mit dem Abrutschen des Dax unter 11 000 Punkte habe sich die Stimmung jüngst nochmals eingetrübt.

In Frankreich kappte die Zentralbank unterdessen ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal. Begründet wurde dies offiziell mit den Protesten gegen die Steuererhöhungen von Präsident Emmanuel Macron. Die Banque de France halbierte ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im laufenden vierten Quartal am Montag auf 0,2 Prozent. Auch Finanzminister Bruno Le Maire erwartet einen Dämpfer. „Ich denke, die aktuellen Ereignisse dürften dazu führen, dass wir im letzten Quartal ein Wachstum von 0,1 Punkte verlieren“, sagte er dem Radiosender RTL. Das entspräche einem Verlust von zwei Milliarden Euro.

Der Notenbank zufolge stört die Protestwelle insbesondere Lieferketten in der Industrie. Auch der Einzelhandel leide. Nach Schätzungen des Branchenverbandes sind den Geschäften im wichtigen Weihnachtsgeschäft etwa eine Milliarde Euro an Einnahmen verloren gegangen. Viele Händler hielten ihre Läden aus Sorge vor Beschädigungen vorsorglich geschlossen.

Der Großbank HSBC zufolge hat sich die britische Wirtschaft im Vergleich zu den Sommermonaten deutlich abgeschwächt, was durch einen von den Analysten der Bank erwarteten moderaten BIP-Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat im Oktober bestätigt werden dürfte. Die britische Industrie hat im Oktober überraschend weniger produziert. Wie das Statistikamt ONS am Montag mitteilte, lag die Gesamtproduktion 0,6 Prozent tiefer als im Vormonat. Analysten hatten im Schnitt dagegen einen leichten Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet. Im Jahresvergleich ging die Erzeugung um 0,8 Prozent zurück. Im enger gefassten verarbeitenden Gewerbe, der Abgrenzung nach vergleichbar mit der deutschen Industrie, fiel die Produktion im Monatsvergleich um 0,9 Prozent und im Jahresvergleich um 1,0 Prozent. Analysten hatten in beiden Betrachtungen eine Stagnation erwartet.

Die von schleppenden Exporten gezeichnete japanische Wirtschaft ist im dritten Quartal unterdessen weitaus stärker geschrumpft als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt ging auf das Jahr gerechnet zwischen Juli und September um deutliche 2,5 Prozent zurück, wie am Montag veröffentlichte revidierte Regierungsdaten zeigen. Ursprünglich war ein geschätztes Minus von 1,2 Prozent angegeben worden. Volkswirte hatten mit einer Minderung von 1,9 Prozent gerechnet.

Das Wachstum der türkischen Wirtschaftsleistung hat sich im dritten Quartal deutlich abgeschwächt. Wie aus am Montag veröffentlichten Daten hervorgeht, belief sich das Wachstum auf rund 1,6 Prozent, nachdem es im zweiten Quartal noch rund 5,2 Prozent betragen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...