Finanzen

Schulden der US-Haushalte steigen stark an

Lesezeit: 2 min
12.12.2018 17:20
In den USA steigen die Schuldenstände von Bürgern, Unternehmen und des Staates stark an.
Schulden der US-Haushalte steigen stark an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den USA ist es im Oktober zu einer deutlichen Steigerung bei den ausstehenden Kreditkartenschulden gekommen. Wie aus einem Bericht der Zentralbank Federal Reserve hervorgeht, nahm das Volumen der Verbindlichkeiten um mehr als 10 Prozent gegenüber dem September auf über 1 Billion Dollar zu.

Andere Schuldenformen der Privathaushalte – insbesondere Autokredite und Studentenkredite – nahmen um rund 7 Prozent zu und weisen zusammen nun ein Volumen von über 2,9 Billionen Dollar auf.

Die Gesamtverschuldung der amerikanischen Haushalte – ohne Hypotheken – beträgt demnach inzwischen fast 4 Billionen Dollar, nachdem sie Ende des Jahres 2013 noch 3 Billionen Dollar umfasst hatte.

Die Leitzinserhöhungen der Federal Reserve bewirken dabei, dass sich die Zinskosten für die Verbindlichkeiten zunehmend erhöhen, und immer mehr Bürger in finanzielle Schwierigkeiten geraten dürften. So sind insbesondere die Zinsen für Kreditkartenrückstände eng an die Leitzinsen der Fed gekoppelt. Auch der Anstieg des Interbanken-Referenzzinssatzes Libor ist in diesem Zusammenhang interessant, weil viele Hypotheken-Zinsen von diesem abhängen.

Der Libor-Zinssatz für dreimonatige Ausleihungen in Dollar ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Während er vor 12 Monaten noch etwa bei 1,6 Prozent lag, liegt er derzeit bei etwa 2,78 Prozent. Noch Ende des Jahres 2015 lag er bei knapp über 0 Prozent.

Auch die Schulden der Bundesregierung der USA steigen weiterhin schnell an – wie sie dies bereits seit dem Amtsantritt des ehemaligen Präsidenten Barack Obama getan hatten. Derzeit belaufen sie sich auf rund 21,8 Billionen Dollar. Pro Steuerzahler sind dies Verbindlichkeiten von rund 179.000 Dollar. Die Gesamtverschuldung des Staates, der Haushalte sowie der Unternehmen beläuft sich auf etwa 71 Billionen Dollar – was fast der Wirtschaftskraft der Welt eines Jahres entspricht.

Der Ökonom Peter Schiff rechnet damit, dass weitere Leitzinsanhebungen zum Ausbruch einer Schuldenkrise in den USA – und damit wohl auch indirekt weltweit – führen werden: „Unter dem Strich sind die Amerikaner zu pleite, um sich diese höheren Leitzinsen leisten zu können. Sie alle sind es, die Haushalte, die Unternehmen und auch die Regierung. Und nicht nur die Bundesregierung, sondern auch die Kommunen und Landesregierungen. Alle haben sich während der Phase der niedrigen Zinsen mit Schulden belastet. Die Leute sagten: „Ich werde das nutzen. Du bist ein Dummkopf, wenn du nicht raus gehst und dir Geld leihst. Schauen Sie, wie billig es ist.“ Wir haben diese sogenannte starke Wirtschaft auf der Grundlage billigen Geldes aufgebaut. Wenn also die Wirtschaft stark ist, weil die Zinssätze extrem niedrig waren und die Zinssätze nun steigen, kann die Wirtschaft jetzt nicht mehr stark sein, weil das schwankende Fundament, auf dem die Wirtschaft ruht, das ganze Kartenhaus zusammenbrechen lassen wird.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Die Federal Reserve verfolgt eine riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insider: Thyssenkrupp will Stahlsparte verkaufen

Thyssenkrupp unternimmt laut einem Insider-Bericht einen erneuten Versuch, seine Stahlsparte zu verkaufen. Als möglicher Käufer kommt ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...