Finanzen

Investoren flüchten aus dem Markt für riskante Anleihen

Erstmals seit 2008 haben Investoren im Dezember keine hochriskanten Unternehmensanleihen mehr gekauft.
17.12.2018 17:28
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit November 2008 haben Investoren im Dezember keine Anleihen von Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit in einem Monat mehr gekauft. Wie die Financial Times berichtet, hat bislang kein Unternehmen aus dem Bereich riskanter Anleihen in den USA Gelder im laufenden Monat einnehmen können. Es ist höchst fraglich, ob es in den verbleibenden Tagen des Jahres dazu noch kommen wird.

Der Rückzug potentieller Investoren ist ein Alarmzeichen und deutet auf eine wachsende Skepsis der Geldgeber hinsichtlich der Bonität der US-Unternehmen hin. Diese hatte die Phase des billigen Geldes in den vergangenen 10 Jahren dazu genutzt, sich massiv zu verschulden. In letzter Zeit hatte es unübersehbare Anzeichen für eine drohende Schuldenkrise im Markt für Unternehmensanleihen gegeben, weil die steigenden Leitzinsen der Zentralbank die Bezahlung der Zinsen der Schuldenpapiere erschweren.

In der vergangenen Woche mussten zwei Transaktionen verschoben werden, weil Barclays, die Deutsche Bank, die UBS sowie Wells Fargo keine Käufer für die Schuldentitel finden konnten, berichtet die FT. Die ist ungewöhnlich, weil der Markt für riskante Unternehmensanleihen aufgrund seiner hohen Renditen in den vergangenen Jahren viele Geldgeber angezogen hatte.

„Das ist mehr als gewöhnliche Unsicherheiten zum Jahresende. Was wir hier sehen ist sehr typisch für die Endphase eines großen Wirtschaftszyklus“, wird ein Analyst von der FT zitiert.

Der Markt für hochriskante Unternehmensanleihen in den USA hat ein Volumen von etwa 1,3 Billionen Dollar. Inzwischen ziehen Investoren jedoch Gelder aus entsprechenden Anlagefonds ab. Aus Daten von S&P und LSTA geht hervor, dass der entsprechende Branchenindex im Oktober seinen Höchststand erreicht hat und nun etwa 3 Prozent darunter liegt.

Spiegelbildlich dazu stiegen die Renditen für die Papiere seit Mitte September um etwa 100 Basispunkte oder 1 Prozent, wie aus Daten von ICE und der Bank of America hervorgeht.

Die Aussichten werden von Branchenkenner skeptisch betrachtet. „Trotz der starken Abverkäufe erwarten wir in Zukunft noch mehr Schwächephasen. Die Abflüsse repräsentieren derzeit nur einen Bruchteil der Zuflüsse aus den vergangenen 2 Jahren“, sagt ein Analyst der Citigroup.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...