Finanzen

Online-Investoren meiden Bitcoin, weil es zu kompliziert ist

Fast jeder zweite Investor von traditionellen Finanzprodukten wie Aktien hat Bitcoin bisher gemieden, weil es keine verständlichen Informationen darüber gibt.
19.12.2018 18:29
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Online-Investoren meiden Bitcoin, weil es zu kompliziert ist

Auch Menschen, die sich eigentlich mit Technik auskennen, finden sich in einer völlig neuen Welt wieder, wenn sie sich zum ersten Mal mit Kryptowährungen befassen oder sich für sie interessieren.

Dies zeigt eine Umfrage der Investmentplattform eToro unter 1.000 Menschen, die derzeit online in traditionelle Produkte wie Aktien investieren. Von ihnen sagten 44 Prozent, der Grund, warum sie bisher nicht in Kryptowährungen investiert haben, sei ein Mangel an guten Bildungsressourcen.

Diejenigen in der Community mögen das Gefühl haben, dass es ein breites Spektrum an Bildungsressourcen gibt, aber viele von denen erfordern eine bereits bestehende Vertrautheit mit Grundlegendem wie Bitcoin, um sie vollständig erfassen zu können.

Ein weiterer interessanter Befund war, dass 61 Prozent Interesse an Kryptowährungen zeigten. Männer nannten jedoch Preisschwankungen als das, was sie davon abhielt, während Frauen sagten, sie hätten Schwierigkeiten, ausreichende Bildungsressourcen und Informationen zu finden.

Das letzte wichtige Ergebnis der Umfrage ist, dass weniger als 20 Prozent aller Altersgruppen die Absicht haben, einen traditionellen Vermögensverwalter zu engagieren, um ihnen beim Erwerb von Kryptowährungen zu helfen. Alle Gruppen gaben Preisschwankungen und die Angst vor Betrug als größte Sorgen an.

Weitere Meldungen

Japan: Gehackte Krypto-Börse Coincheck erhält Betriebslizenz

  • Japans Coincheck Inc. wird in diesem Monat die Genehmigung erhalten, als lizenzierte Kryptowährungsbörse von der Finanzaufsichtsbehörde des Landes zu fungieren, nachdem sie in der Folge eines der größten digitalen Diebstähle Anfang des Jahres seine Governance verbessert hat.
  • Coincheck, der vorläufig tätig war, als die Aufsichtsbehörden den Lizenzantrag erwogen, wurde zweimal zur Verbesserung seiner internen Kontrollen angewiesen.
  • Monex, Japans drittgrößtes Online-Brokerage, hat im April eine Coincheck-Akquisition in Höhe von 3,6 Milliarden Yen abgeschlossen.

Frankreich lehnt kryptowährungsfreundliche Steueränderungen ab

  • Die französische Nationalversammlung hat eine Reihe von Steueränderungen abgelehnt, die darauf abzielen, die Steuern für Händler und Benutzer von Kryptowährungen zu senken.
  • Zu den abgelehnten Änderungsanträgen gehören Änderungen in Bezug auf Kapitalgewinne und -verluste sowie Steuerbefreiungen für den Krypto-zu-Krypto-Handel.
  • Derzeit werden Krypto-Vermögenswerte mit 36,2 Prozent besteuert, davon sind 19 Prozent Einkommenssteuer und 17,2 Prozent Sozialbeiträge.

IWF: 15 Zentralbanken untersuchen eigene digitale Währungen

  • Nach einem turbulenten Jahr wurden digitale Vermögenswerte nicht vollständig abgeschrieben.
  • In einem kürzlich veröffentlichten IWF-Bericht wurde die anhaltende Beteiligung der Zentralbanken an Tests und Erkundungen digitaler Währungen untersucht.
  • Schwedens und Norwegens Banken sind daran interessiert, eine bargeldlose Gesellschaft zu schaffen, möglicherweise mit Blockchain-Technologie.

Tethers Bankauszüge zeigen, dass Firma volle Fiat-Reserven hat

  • Der Stablecoin Tether (USDT) hat tatsächlich Fiat-Reserven in Höhe des Wertes der im Umlauf befindlichen Token, schreibt Bloomberg.
  • Bei Tether, das jede USDT-Einheit mit einem US-Dollar sichert, lag der Saldo der Bankkonten zwischen September 2017 und Juli 2018, dem letzten Monat, für den Informationen verfügbar waren, gleich oder sogar höher als die Menge de USDT-Token.
  • In der Zwischenzeit wechselte Tether den Bankpartner von der Noble Bank zu Deltec, einem auf den Bahamas ansässigen Unternehmen.

Meldungen vom 18.12.

Meldungen vom 17.12.

Meldungen vom 15.12.

Meldungen vom 14.12.

Meldungen vom 13.12.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...