Technologie

Schweiz startet erste regulierte Blockchain-Immobilien-Plattform

Erstmals können Investoren über eine regulierte Plattform in der Schweiz mithilfe von digitalen Token Anteile von Immobilien erwerben.
20.12.2018 16:52
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Schweiz startet weltweit erste regulierte Blockchain-Immobilien-Plattform

Auch wenn bereits mehrere andere Projekte gemeldet haben, dass sie Immobilienvermögen mithilfe von digitalen Token darstellen, ist Blockimmo das erste Projekt, das dies schon in zwei Ländern im Rahmen der bestehenden Regulierungen tut.

Die Blockimmo-Plattform wurde kürzlich mit zwei Testobjekten eingeführt, sie beabsichtigen jedoch, bereits Anfang kommenden Jahres tatsächliche Immobilien aufzulisten, berichtet CCN.

Die Funktionsweise von blockimmo ist, dass ein Verkäufer die Immobilie auf der Plattform aufführt - zusammen mit einer Ausgabe von Tokens, die Anteile an der Immobilie darstellen. Die Anleger können dann Tokens kaufen und den Fortschritt des Verkaufs beobachten.

Diese Idee ist nicht neu. Mehrere Projekte arbeiten an ähnlichen Zielen, wobei jedoch die Regulierungen in den verschiedenen Staaten die größten Stolpersteine sind.

Die Frage der Durchsetzbarkeit stellt sich, weil es Dutzende von Besitzern einer einzigen Immobilie geben kann und die Token nach Belieben zwischen den Brieftaschen ausgetauscht werden können.

Um dies zu bewältigen, beschränkt sich blockimmo auf Staaten, wo dies vollständig reguliert werden kann: die Schweiz und Lichtenstein. Das Projekt will sich auf weitere Teile Europas ausdehnen, sobald die Immobilien erfolgreich gelistet sind und die Plattform wächst.

Die Schweiz ist ein großartiger Ort, um ein Projekt wie Blockimmo zu starten. "Die Eigenschaften, die wir tokenisieren, sind bereits mit der genauen E-GRID-Nummer direkt in der Blockchain angegeben", sagt Firmengründer Bastiaan Don.

Dies sei in der Schweiz bereits eine bekannte Größe und sie seien als solche bereits in einem zentralen Grundbuch eingetragen. Die Synchronisation der Systeme wäre ein erster Schritt in Richtung eines Grundbuchs in der Blockchain.

Die große Neuigkeit für Blockimmo in der letzten Woche war, dass die Schweizer Finanzaufsicht FINMA sowohl ihr Geschäftsmodell als auch ihr Angebot an Wertpapier-Token genehmigt hatte. Dies bedeutet, dass sie ihre Ziele völlig frei verfolgen können und sich keine Sorgen machen müssen, dass sie später Probleme mit den Aufsichtsbehörden haben.

Weitere Meldungen

China: Internetgericht nutzt Blockchain im Kampf gegen Online-Plagiate

  • Ein Internetgericht in der ostchinesischen Stadt Hangzhou wird Blockchain einsetzen, um Plagiate für Online-Autoren zu bekämpfen, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur China.org.cn.
  • China hat sein erstes Internetgericht in der Stadt Hangzhou gegründet, das sich mit Fällen im Zusammenhang mit dem Internet befasst, Zeit spart und Gemeinkosten senkt.
  • Nach Abschluss der Ermittlungen stellte das Internetgericht in Hangzhou fest, dass diese Form elektronischer Daten künftig als Beweismittel in Fällen von Urheberrechtsverletzungen dienen würde.

Meldungen vom 19.12.

Meldungen vom 18.12.

Meldungen vom 17.12.

Meldungen vom 15.12.

Meldungen vom 14.12.

Meldungen vom 13.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...