Gemischtes

Dresdener Forscher entwickeln intelligente Reifen

Lesezeit: 1 min
23.12.2018 21:08
Wissenschaftler der TU Dresden haben spezielle Reifengummis für autonom fahrende Autos entwickelt.
Dresdener Forscher entwickeln intelligente Reifen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Drei Doktoranden der Technischen Universität (TU) Dresden haben spezielle Gummis für die Reifen von autonom fahrenden Autos entwickelt.

  • Reifengummis, die als Sensoren funktionieren: Sobald der Reifen beim Fahr- oder Bremsvorgang einer besonderen Belastung ausgesetzt ist, sendet das Gummi eine Meldung an den Bordcomputer. Dieser kann aus den elektrischen Signalen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Fahrbahn sowie den Fahrbedingungen ziehen und das Fahrverhalten dementsprechend anpassen.

  • Reifengummis, die bei Beschädigungen selbständig wieder zusammenwachsen: Die Gummis reparieren sich nach Beschädigungen automatisch von selbst. Dieses Prinzip ist schon seit ein paar Jahren bekannt, konnte bisher aber nicht bis zur Marktreife entwickelt werden. Diese steht nun unmittelbar bevor.

  • Reifengummis, die sich der Umgebung anpassen: Das Reifengummi wird bei Nässe automatisch härter, was vor Aquaplaning und sonstigen Gefahren schützt, die durch Nässe hervorgerufen werden. Fahren die Reifen wieder auf trockenem Grund, wird das Gummi von selbst wieder weicher.

Prof. Gert Heinrich, Seniorprofessor für Polymerwerkstoffe und Elastomer-Technik an der TU Dresden, sagt, dass der Reifen ein weithin verkanntes Hochleistungsprodukt sei. Der Grund: Änderungen und Verbesserungen seien nicht sichtbar. Heinrich: „Gegenwärtig forschen etwa fünf- bis siebentausend Personen weltweit am Reifen und versuchen, ihn zukunftsfähig zu machen. Intelligente Reifen können Unfälle verhindern und das autonome Fahren entscheidend voranbringen. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu produzieren, die mit herkömmlichen Misch- und Verarbeitungs-Methoden auskommen, so dass intelligente Reifengummis nicht nur im Labor, sondern auch mit bestehender industrieller Technik hergestellt werden können.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...