Finanzen

Flüssiggas: USA unterzeichnen neuen Liefervertrag mit Polen

Polen hat mit den USA einen dritten Vertrag für den Bezug von US-Flüssiggas unterzeichnet.
23.12.2018 21:13
Lesezeit: 1 min

Polens staatliches Gasunternehmen PGNiG gab am Mittwoch bekannt, es habe ein weiteres langfristiges Abkommen zur Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA unterzeichnet. PGNiG und Port Arthur LNG, eine Tochtergesellschaft von Sempra Energy mit Sitz in San Diego, kündigten in einer gemeinsamen Erklärung an, dass Polen über einen Zeitraum von 20 Jahren jährlich zwei Millionen Tonnen LNG (2,7 Milliarden Kubikmeter nach der Entgasung) beziehen wird.

"Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in Richtung auf die Unabhängigkeit und Sicherheit Polens", zitiert die Pressestelle von PGNiG den US-Energieminister Rick Perry. Der PGNiG-Vertreter Maciej Woźniak sagte, dass dies der dritte Vertrag zur Lieferung von US-LNG ist. "Ab 2023 wird PGNiG pro Jahr mindestens 7,45 Millionen Tonnen Flüssigerdgas zur Verfügung haben. Solche LNG-Mengen werden die Position des Unternehmens auf dem LNG-Markt stärken, aber auch zu einer erhöhten Sicherheit der Gasversorgung für Polen beitragen", so Woźniak.

Polens Präsident Andrzej Duda hatte im Oktober 2018 in Berlin im Zusammenhang mit den US-LNG-Lieferungen für einen Abbruch des deutsch-russischen Pipelineprojekts Nord Stream 2 geworben. Wozu brauche es Nord Stream 2, wenn auch Flüssiggas LNG gekauft werden könnte, sagte Duda mit Blick auf Angebote der USA, LNG an Deutschland zu verkaufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte dazu, die Entscheidung über den Kauf von LNG sei eine geschäftliche und keine politische. Durch die im Bau befindliche Pipeline soll russisches Erdgas auf direktem Wege nach Deutschland transportiert werden.

Duda sagte, dass Nord Stream 2 zu einer Störung des “Energiegleichgewichts” führen werde. Die Pipeline werde zur Dominanz von Gazprom führen. Außerdem werde die Energieversorgung einiger osteuropäischer Staaten erschwert, zitiert Reuters den polnischen Präsidenten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...