Finanzen

Commerzbank: Transparenz-Regeln vergraulen Kunden und Berater

Der Commerzbank zufolge erschweren die von der EU vor einem Jahr erlassenen neuen Regeln für den Wertpapierhandel die Geschäfte.
29.12.2018 18:02
Lesezeit: 1 min

Commerzbank-Privatkundenchef Michael Mandel fordert eine Überarbeitung der seit einem Jahr geltenden Regeln für Wertpapiergeschäfte ("Mifid II"). "Die Kunden lehnen die Mifid ab - und die Beratung ist durch das Regelwerk nicht besser geworden", stellte Mandel im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX in Frankfurt fest. "Wir müssen zusehen, dass wir die Prozesse deutlich verbraucher- und kundenfreundlicher machen. Da besteht dringender Handlungsbedarf. Wir als Banken müssen dazu eine Diskussion mit den Regulatoren und Aufsehern führen."

Die Regeln gelten in Deutschland seit dem 3. Januar 2018. "Mifid II" ist die Kurzbezeichnung für eine EU-Richtlinie ("Markets in Financial Instruments Directive"). Hauptziele sind Anlegerschutz und mehr Transparenz in den Märkten. Als Lehre aus der Finanzkrise 2007/2008 soll etwa der Turbohandel an der Börse stärker überwacht werden. Auch soll verhindert werden, dass Anlegern riskante Produkte verkauft werden, ohne sie ausreichend über mögliche Risiken aufzuklären.

Die neuen Vorgaben regeln unter anderem, dass jedes Telefonat eines Kunden mit einem Wertpapierberater einer Bank aufgezeichnet und für mindestens fünf Jahre archiviert wird. Im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten soll sich so leichter nachvollziehen lassen, ob der Berater ausreichend über Risiken aufgeklärt hat. Zudem erhalten Kunden seither vor der Entscheidung für ein Finanzprodukt eine genaue Aufstellung, wie viel sie das Produkt kostet.

"Die Menschen in Deutschland haben Mifid abgewählt. Die Kunden verstehen nicht, was wir da beim Thema Anlageberatung regulatorisch machen müssen", sagte Mandel. "Kunden versuchen alles, um die Mifid-Regulatorik zu umgehen." Die Commerzbank verzeichne fast 40 Prozent weniger Beratungsorders und etwa 60 Prozent weniger Telefonorders - bei insgesamt gleichbleibender Anzahl von Wertpapieraufträgen. "Viele Kunden suchen sich andere Wege, um Aufträge aufzugeben - zum Beispiel Online. Oder sie gehen in die Vermögensverwaltung", schilderte Mandel.

"Es braucht Regulatorik, es braucht Verbraucherschutz. Aber auch Verbraucherschutz muss differenzieren", betonte Mandel. "Es ist falsch, per se von Kunden auszugehen, die sich noch nie mit Wertpapieren beschäftigt haben."

Viele Anleger schreckten die neuen Regeln eher ab - und das in einer Zeit, in der es auf dem Sparbuch keine Zinsen mehr gibt und die Wertpapierkultur gefördert werden müsste. Ziel müsse sein, Kunden besser über das Thema Wertpapiere aufzuklären, mahnte Mandel. "Angenommen, die Niedrigzinsphase würde noch Jahre anhalten, dann würden Kunden ansonsten durch ihr heutiges Anlageverhalten Milliarden an Kaufkraft verlieren."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...