Deutschland

China kann mit Immobilien-Verkäufen Milliarden generieren

Lesezeit: 1 min
31.12.2018 17:10
China besitzt weltweit lukrative Immobilien. Diese können im Notfall zu Milliarden gemacht werden.
China kann mit Immobilien-Verkäufen Milliarden generieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Chinesische Staatskonzerne, Staatsbanken und auch Privatinvestoren verfügen über ein weltweit gestreutes Portfolio an Immobilien, welche im Notfall zu Geld gemacht werden können, berichtet Business Insider.

Zu den Immobilien in chinesischem Besitz gehören beispielsweise das Gebäude des bekannten Waldorf Astoria Hotels in New York und der im Bau befindliche Vista Tower in Chicago.

Dem Business Insider zufolge könnten diese Besitzungen veräußert werden, um ein mögliches Wiederaufflammen der Kapitalflucht auszugleichen, welche die Regierung seit 2017 einzudämmen versucht. In den Jahren 2016 und 2017 hatten die großen staatlichen Konglomerate wie HNA, Fosun oder die Anbang-Versicherung zusammen etwa 89 Milliarden Dollar für Immobilien im Ausland ausgegeben. Mitte 2017 griff die Regierung in Peking ein und erschwerte die Einkaufstour im Ausland beträchtlich, weil sie den Kapitalfluss ins Ausland skeptisch sah.

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Abkühlung in China und dem laufenden Handelskrieg mit den USA könnten chinesische Unternehmen in den kommenden Monaten geneigt sein, ihre liquiden Mittel durch den Verkauf von Immobilien aufzubessern.

„Die anhaltenden Unsicherheiten des Handelskonflikts werden die Währungsreserven und den Außenwert des Yuan unter Druck setzen, so dass die bereits aktivierten Kapitalkontrollen höchstwahrscheinlich auch 2019 fortbestehen werden“, sagte Tom Moffat, Leiter der Kapitalmarktabteilung für Asien von CBRE in Hongkong. Dies bedeute fortlaufende „selektive Veräußerungen von chinesischen Investoren, sei es, um ihre Bilanzen zu stärken oder aus ihren frühen Investitionen einen ansehnlichen Gewinn zu erzielen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...