Finanzen

Südkorea: Aufsicht erwartet Rezession der Weltwirtschaft

Lesezeit: 1 min
06.01.2019 17:57
Der koreanischen Finanzaufsicht zufolge ist das Risiko einer Rezession gestiegen.
Südkorea: Aufsicht erwartet Rezession der Weltwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Risiko einer globalen wirtschaftlichen Rezession wächst angesichts der lang anhaltenden Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China und der Verschärfung der monetären Bedingungen in der ganzen Welt, sagte Südkoreas oberste Finanzaufsichtsbehörde am Mittwoch, wie die staatliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtet.

Choi Jong-ku, Vorsitzender der Financial Services Commission (FSC), machte auf einer Sitzung entsprechende Bemerkungen. „Auf der ganzen Welt wächst die Besorgnis über eine wirtschaftliche Rezession“, sagte Choi auf dem Treffen.

Eine weltweite Rezession würde für Südkorea ein großes Risiko darstellen – ein Land, welches seit Langem auf den Export von Halbleitern, Autos und petrochemischen Produkten angewiesen ist. Südkoreas Wirtschaft dürfte in diesem Jahr ein leichtes Wachstum seiner Investitionen verzeichnen, aber der Export und das Konsumwachstum werden voraussichtlich sinken, sagte der FSC-Chef.

Das Handelsministerium des Landes gab am Dienstag bekannt, dass die Exporte im Dezember 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 Prozent gesunken waren. Dies sei das jüngste Anzeichen dafür, dass die Weltwirtschaft an Kraft verliert. Südkoreas Exporte gelten aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtung des Landes in Asien und der Welt als Frühindikator für die Entwicklung der Weltwirtschaft.

Im Oktober letzten Jahres hatte die Bank of Korea ihre frühere Prognose für das Wirtschaftswachstum für Südkorea für 2018 aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten in Bezug auf die Handelsspannungen auf 2,7 Prozent gesenkt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...