Gemischtes

Prämie für Elektroautos wird kaum nachgefragt

Lesezeit: 1 min
06.01.2019 17:59
Die Prämie für Elektroautos wird von den Deutschen kaum nachgefragt.
Prämie für Elektroautos wird kaum nachgefragt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos stößt weiter auf wenig Interesse. Im vergangenen Jahr gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 44.601 Anträge ein - knapp 7.000 mehr als im Vorjahr, wie aus den Zahlen auf der Bafa-Internetseite hervorgeht.

Für reine Batterieautos gibt es 4.000 Euro, für Hybridautos 3.000 Euro Zuschuss - bezahlt je zur Hälfte vom Bund und vom Autohersteller. Das Programm startete Mitte 2016 und läuft im Juni 2019 aus.

Insgesamt reicht die Fördersumme des im Juli 2016 begonennen Förderprogramms für mehr als 300 000 Fahrzeuge, bislang wurden jedoch nur rund 91.000 Anträge entgegengenommen.

Zwei Drittel der bisher insgesamt 91.000 Anträge wurden laut Bafa für Batteriefahrzeuge gestellt. Rund 50.000 Anträge stammten von Unternehmen, knapp 40.000 von Privatpersonen. BMW, Volkswagen, Renault und Smart führen die Liste der Hersteller an, mit einigem Abstand gefolgt von Streetscooter, Audi und Mitsubishi.

Zwar sind in Deutschland immer mehr Elektroautos unterwegs, die Zahl der Neuzulassungen stieg zuletzt deutlich. Ihr Marktanteil ist aber immer noch sehr gering. Am 1. Januar 2018 waren nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 46,5 Millionen Autos bundesweit zugelassen, davon waren gerade einmal 53 861 Vollstromer und 236 710 Hybrid-Pkw.

Von dem Ziel, im Jahr 2020 in Deutschland eine Million Elektroautos auf den Straßen zu haben, hat sich die Bundesregierung schon vor einer Weile verabschiedet. Als Hindernisse gelten der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis vieler Modelle, zu geringe Reichweiten der E-Autos und fehlende Auflademöglichkeiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...