Finanzen

Ökonomen: US-Staatsanleihen werden hoch riskant

Lesezeit: 1 min
10.01.2019 23:13
Eine veränderte Buchführung macht US-Staatsanleihen nach Ansicht von Ökonomen für Investoren hoch riskant.
Ökonomen: US-Staatsanleihen werden hoch riskant

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Der US-Ökonom Laurence Kotlikoff warnt in Forbes vor dem Kauf von US-Staatsanleihen. Vor allem für Pensionsfonds sei es nicht mehr kontrollierbar, ob die US-Finanzen in Ordnung sind oder nicht. Daher seien jederzeit eine Inflation oder eine Staatspleite möglich.

Grund sind die im Herbst 2018 beschlossenen neuen Buchführungsregeln für öffentliche Haushalte der USA. Diesen von der FASAB festgelegten Regeln zufolge können Budgetposten jederzeit verschoben und nachträglich geändert werden, wenn sie zu einer Materie der Nationalen Sicherheit erklärt würden. Nur noch wenige Personen im Regierungs- und Sicherheitsapparat wüssten dann über die tatsächliche Haushaltslage Bescheid. Verschiebungen können gemäß dem neuen „Standard 56“ in allen Einheiten vorgenommen werden, die entweder direkt von staatlichen Stellen budgetiert werden, bei denen die Regierung Eigentümer ist oder bei Einrichtungen, die von der Regierung kontrolliert werden.

Die Ökonomen Koltikoff und Skidmore führen aus, dass es somit offiziell eine doppelte Buchführung in allen von der US-Regierung geführten oder kontrollierten Einheiten geben werde: Eine – ohne jede Aussage – für die Öffentlichkeit, und eine, die die tatsächlichen Finanzverhältnisse darstellt. Diese ist allerdings nur jenen Personen zugängig, die eine security clearance haben.

Koltikoff schreibt:

"Rechnungslegungsregeln werden oft als langweilig und unwichtig angesehen. In diesem Fall ist dies nicht der Fall. Das neue FASAB-Urteil hat enorme und äußerst gefährliche Folgen für unsere Nation. Die Menschen sollten über diese Änderungen Bescheid wissen, damit sie die Möglichkeit haben, ihre Bedenken zu äußern und die Entscheidung umzukehren. Bei Anlegern, Pensionskassenmanagern und anderen, die US-Staatsanleihen kaufen oder halten, gilt dies als Vorbehalt. Wenn die Regierung über ihre Ausgaben lügen kann, kann sie auch über die Höhe ihrer Schulden die Unwahrheit verbreiten. Je höher aber die roten Zahlen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Regierung entweder indirekt in die Zahlungsunfähigkeit rutscht (eine Idee, die Präsident Trump geäußert hat) oder implizit pleitegeht, indem sie Geld druckt, um ihre Rechnungen zu bezahlen, die Inflation auszulösen und ihre Schulden in verwässerter Form mit einer Dollar-Abwertung zurückzahlt.“

Hintergrund der neuen Regeln, mit denen sich die US-Regierung aus den GAAP-Prinzipien verabschiedet, ist die Entdeckung, dass es in zwei Ministerien für 21 Billionen US-Dollar keine Belege gibt. Es ist völlig unklar, woher das Geld kommt und wohin es gegangen ist. Die Regierung hat bisher jede Aussage zu diesem Skandal verweigert.

Mit dem neuen Standard 56 ist die doppelte Buchführung für alle US-Behörden legalisiert worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...