Politik

Bürgermeister von Danzig stirbt nach Messer-Attacke

Der Bürgermeister der polnischen Stadt Danzig, Pawel Adamowicz, ist einen Tag nach einem Messer-Angriff an den Folgen seiner Verletzungen gestorben.
14.01.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Wir hatten keine Chance", sagte der polnische Gesundheitsminister Lukasz Szumowski am Montag dem Sender TVN mit Blick auf die Verletzungen des 53-Jährigen. Der Täter war am Sonntag bei einer traditionellen Wohltätigkeitsveranstaltung mit dem Ruf "Adamowicz ist tot" auf die Bühne gestürmt und hatte den Bürgermeister mit einem Messer niedergestochen. Ärzte rangen einem Agenturbericht zufolge in einer fünfstündigen Operation erfolglos um das Leben des Politikers, der seit 1998 an der Spitze der Ostseestadt stand. Bei dem Täter handelt es sich nach offiziellen Angaben um einen 27-jährigen Mann. Er machte noch vor seiner Festnahme auf der Bühne Adamowicz' frühere Partei - die Bürgerliche Plattform - dafür verantwortlich, dass er im Gefängnis gesessen habe und dort angeblich gefoltert worden sei.

Es ist unklar, ob der Täter aus politischen Motiven gehandelt hat oder psychisch krank war.

Politiker aller Parteien äußerten sich entsetzt und verurteilten den Anschlag. Dazu gehörten auch Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Innenminister Joachim Brudzinski von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Adamowicz war ein vehementer Kritiker der Partei. Deren Vorsitzender, Jaroslaw Kaczynski, sprach von einem verbrecherischen Anschlag und einem tragischen Tod. Staatspräsident Andrzej Duda kündigte an, mit den Vorsitzenden der politischen Parteien einen Marsch gegen Gewalt und Hass zu organisieren.

Adamowicz machte sich für die Aufnahme von Flüchtlingen in Danzig stark und unterstützte die Aktionen zur Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit in Polen gegen die Versuche der PiS, die Kontrolle über die Justiz zu übernehmen. Bei der Wahl 2018 erhielt er zwei Drittel der Stimmen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...