Politik

Shutdown: US-Zentralbank bekommt keine Konjunktur-Daten mehr

Die US-Zentralbank erhält aufgrund des teilweisen Regierungs-Stillstandes keine Konjunkturdaten mehr. Je länger der Shutdown dauert, umso größer wird der Schaden für die USA.
19.01.2019 18:13
Lesezeit: 2 min

Die ökonomischen Folgen des teilweisen Regierungs-Stillstandes in den USA werden umso schwerwiegender, je länger dieser dauert, berichtet die dpa.

Der Grund für den Shutdown

US-Präsident Donald Trump will endlich die Grenzmauer zu Mexiko bauen, welche er seinen Anhängern im Wahlkampf versprochen hatte. Die Mauer soll Migration und Drogenschmuggel in die USA verringern. Für den Mauerbau sollten im aktuellen Staatshaushalt rund 5 Milliarden US-Dollar bereitgestellt werden. Die Demokraten im Kongress wollen die Mittel aber nicht bewilligen, weshalb bisher kein Haushaltsgesetz verabschiedet werden konnte. So sind zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Verwaltungen, Statistikämter oder Freizeitparks seit dem 21. Dezember geschlossen.

So lange sich Trumps Republikaner und die oppositionellen Demokraten nicht auf ein Haushaltsgesetz einigen können, dauert der Shutdown an. Schon jetzt ist es mit bald vier Wochen der längste Verwaltungsstillstand in der Geschichte der USA - und es gab einige davon. Trump will hart bleiben: Ohne Geld für die Mauer kein Haushalt, lautet seine Drohung. Die Demokraten erwidern: Kein Haushalt mit Mauer. Die Situation ist verfahren, eine schnelle Lösung nicht in Sicht. Der Shutdown könnte sich auf Monate hinziehen, warnt Paul Ashworth, US-Chefökonom vom Analysehaus Capital Economics.

Folgen für die Wirtschaft

Zunächst bedeutet der Shutdown einen Einkommensausfall für etwa 800 000 der insgesamt 2,1 Millionen Staatsdiener auf Bundesebene. Ein Teil von ihnen ist zurzeit zwangsbeurlaubt. Für die Dauer des Shutdowns werden die betroffenen Bundesangestellten nicht bezahlt, was sich in einem rückläufigen Konsum bemerkbar machen kann. Zudem können sich Schwierigkeiten bei der Bedienung von Privatkrediten ergeben, im schlimmsten Fall drohen Zahlungsausfälle, warnt Commerzbank-Experte Bernd Weidensteiner.

Hinzu kommt, dass die amerikanische Steuerbehörde IRS von dem Shutdown betroffen ist und sich damit Steuerrückzahlungen an die Bürger verzögern können. Auch dies würde einen zeitweisen Einnahmeausfall bedeuten, der nach Beendigung des Shutdowns aber nachgeholt würde. Die Lohnzahlungen wurden in der Vergangenheit ebenfalls nach dem Ende eines Shutdowns nachgeholt. Die Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum wären damit nur temporär.

Dauerhaft verloren ist dagegen die nicht geleistete Arbeitszeit der Staatsdiener, was die Produktivität des öffentlichen Sektors verringert. Das klingt technisch, die wirtschaftlichen Kosten sind aber nicht zu unterschätzen: Allein dieser Effekt kostete die US-Wirtschaft im vierten Quartal 2013 laut nationalem Statistikamt 0,3 Prozentpunkte Wachstum. Und damals handelte es sich nur um einen 16-tägigen Shutdown.

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) weist zudem darauf hin, dass sich ein Verwaltungsstillstand auch auf private Unternehmen auswirken kann. Etwa, wenn diese Vertragspartner von Regierungsbehörden sind.

S&P schätzt, dass der Shutdown die gesamte US-Wirtschaft jede Woche 1,2 Milliarden Dollar kostet. S&P rechnet zudem vor, dass die Shutdown-Kosten für die US-Wirtschaft bald die 5 Milliarden Dollar übersteigen, die Trump in diesem Jahr für seine Grenzmauer haben will.

Die Volkswirte der Commerzbank nennen darüber hinaus weitere Negativeffekte des Stillstands. So werden seit Wochen wichtige Konjunkturdaten nicht veröffentlicht, weil die entsprechenden Behörden stillliegen. "Für die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger und nicht zuletzt für die US-Notenbank heißt dies, dass sie gegenwärtig im Blindflug unterwegs sind." Das sei besonders problematisch, weil die amerikanische Zentralbank ihre Geldpolitik seit neustem datenabhängiger gestalten will, Konjunkturdaten also gerade jetzt wichtig sind.

Auch hier gilt: Je länger der Shutdown anhält, desto schwerwiegender sind die Folgen. So warnen die Ökonomen von Capital Economics davor, dass Konjunkturdaten nicht nur verzögert, sondern vielleicht gar nicht veröffentlicht werden. Schlicht deshalb, weil die entsprechenden Daten wegen des Shutdown nicht erhoben worden sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...