Finanzen

Türkei: Parlament stattet Erdogan mit Vollmachten für Wirtschaftskrise aus

Der türkische Präsident Erdoğan darf einem neuen Gesetz zufolge per Notstandsgesetzgebung in die Wirtschaft eingreifen, falls es zu einer Krise kommt.
18.01.2019 17:17
Lesezeit: 2 min

Das türkische Parlament stimmte am Mittwoch dafür, dass Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit Notfall-Vollmachten ausgestattet wird, falls es zu einer Finanzkrise kommen sollte. Auf der rechtlichen Ebene handelt es sich um eine Notstands-Befugnis, die alleine vom Präsidenten unter Umgehung des Parlaments ausgeführt werden darf, berichtet Bloomberg. Die Befugnis ist Teil eines größeren Wirtschafts-Gesetzes, das die türkische Wirtschaft stützen soll.

Das Parlament billigte auch die Bildung eines Ausschusses für Finanzstabilität und -entwicklung, der alle Anstrengungen unternehmen solle, um die Risiken für die Finanzstabilität und die Sicherheit zu minimieren.

Zuletzt hatte der Währungsverfall der Türkischen Lira die Kreditkosten der türkischen Unternehmen und Bürger drastisch erhöht, da die Kredite weitgehend in Fremdwährungen (hauptsächlich Dollar und Euro) denominiert sind.

Erdoğan gilt als Gegner von hohen Zinsen. Seiner Ansicht zufolge führen Zinserhöhungen nur zu schnelleren Kursgewinnen. Bereits in der Vergangenheit hatte er der Zentralbank gedroht und gefordert, dass diese die Leitzinsen senken solle. Die Aussicht, dass Erdogan nun im Fall einer Verschlechterung der Finanzlage mit deutlich mehr Befugnissen ausgestattet werden soll, lässt Beobachter weiter an der Unabhängigkeit der Zentralbank zweifeln.

Dem neuen Wirtschaftsgesetz zufolge sollen beispielsweise Abfindungen, die von den Arbeitgebern an ihre Arbeitnehmer gezahlt werden von der Steuer befreit werden, berichtet die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi. Zudem werden die Raffinerien in der Türkei verpflichtet, illegal gehandeltes Öl, das zuvor von den Behörden sichergestellt wurde, zu kaufen. Produkte, die in den Privathaushalten hergestellt werden, um sie anschließend auf den Markt zu bringen, werden von der Steuer befreit. Dieser Passus betrifft offenbar die türkische Tourismusindustrie, da einige Bürger beispielsweise Ketten, Textilien und Souvenirs zuhause herstellen, um sie an Touristen zu verkaufen.

Die Fußball-Clubs und alle juristischen Personen, die im aktuellen Jahr am UEFA Supercup Finale und im kommenden Jahr am UEFA Champions League Finale mitwirken werden werden im Rahmen dieser Veranstaltungen von der Steuer befreit.

Die Inflation in der Türkei hatte Ende 2018 wegen Steuersenkungen und Rabatten deutlicher als erwartet nachgelassen. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 20,3 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit 20,5 Prozent gerechnet, nachdem im Oktober noch ein 15-Jahreshoch von 25 Prozent erreicht worden war. Zum zweiten Rückgang in Folge beigetragen hat die Regierung, die Steuern für Konsumgüter wie Fahrzeuge, Möbel und Haushaltsgeräte senkte. Sie rief zudem Geschäfte auf, bis Ende 2018 mindestens zehn Prozent Rabatt auf Waren anzubieten, die sich zuvor besonders stark verteuert hatten, so Reuters.

Trotzdem bleibt die Inflation auf einem hohen Niveau und zehrt an der Kaufkraft der Verbraucher. Grund dafür ist die Abwertung der Türkischen Lira. Sie verlor im vergangenen Jahr etwa 28 Prozent im Vergleich zum Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...