Politik

Gas-Exporte: Saudis wollen mit Hilfe der USA gegen Russland antreten

Saudi-Arabien will sich im US-Erdgasgeschäft einkaufen. Ziel ist es, Russland Marktanteile abzunehmen.
23.01.2019 00:45
Lesezeit: 2 min

Saudi Aramco, der größte Ölproduzent der Welt, beabsichtigt, Erdgas-Unternehmen in den Vereinigten Staaten zu erwerben, und ist bereit, dort "Milliarden Dollar" auszugeben, da Saudi Aramco ein globales Gasunternehmen werden will, sagte der CEO des Unternehmens am Dienstag.

Amin Nasser sagte Reuters in einem Interview, dass sein Unternehmen seine US-Investitionen erhöhen möchte. Das Unternehmen besitzt bereits Motiva, die größte Ölraffinerie der USA.

"Wir haben uns bereit erklärt, weitere 10 Milliarden Dollar in den Raffineriekomplex von Motiva einzubringen", sagte der Chief Executive beim World Economic Forum in Davos.

"Wir haben Appetit auf zusätzliche Investitionen in den Vereinigten Staaten. Das internationale Aramco Gas-Team verfolgt eine offensive Strategie, um Gasakquisitionen entlang der gesamten Lieferkette zu betrachten. Sie haben beträchtliche finanzielle Feuerkraft in Milliardenhöhe erhalten."

Die Gasexpansionsstrategie von Aramco erfordert im nächsten Jahrzehnt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen plant, die Produktion zu steigern und später ein Gasexporteur zu werden, sagte Nasser im November.

Aramco treibt sein konventionelles und unkonventionelles Gasexplorations- und -produktionsprogramm voran, um seine schnell wachsenden Industrien zu versorgen und mehr Rohöl für den Export oder die Herstellung von Chemikalien freizusetzen.

Die Investitionen in den US-amerikanischen Gas- und Petrochemiesektor seien aufgrund der großen Verfügbarkeit von Ethanressourcen "sehr lukrativ" geworden, sagte Nasser. "In Gas werden wir einer der wichtigsten globalen Akteure sein", fügte er hinzu.

Aramco ist ein bedeutendes Gasunternehmen, aber ein Großteil seiner Produktion wird im Inland verwendet. Das Unternehmen plant, die Gasproduktion im nächsten Jahrzehnt auf 23 Milliarden Normkubikfuß (SCF) pro Tag zu steigern, von jetzt 14 Milliarden SCF.

Saudi-Arabien, der größte Rohölexporteur der Welt, will seinen Energiemix diversifizieren und den Anteil seiner Gaskapazität im kommenden Jahrzehnt von nunmehr 50 Prozent auf 70 Prozent erhöhen.

Aramco strebt auch danach, ein weltweit führendes Unternehmen in der chemischen Industrie zu werden, mit dem Ziel, seine Raffinationsaktivitäten und die petrochemische Produktion auszubauen. Das Unternehmen erwägt den Erwerb einer strategischen Beteiligung von bis zu 70 Prozent an Saudi-Arabien SABIC, dem viertgrößten Petrochemie-Hersteller der Welt.

Der Aramco-Konzern plant im zweiten Quartal 2019 die Ausgabe von Anleihen im Volumen von voraussichtlich 10 Milliarden US-Dollar, sagte der saudische Energieminister Khalid al-Falih in diesem Monat. Die Anleiheemission könnte zur Finanzierung der Akquisition von SABIC beitragen.

Nasser sagte, Banken würden für die Anleiheemission in Betracht gezogen, lehnten es jedoch ab, sie zu identifizieren.

"Seit 2018 bereiten wir Quartalsergebnisse vor. Wir veröffentlichen unsere Finanzergebnisse im Rahmen des Anleiheemissionsprozesses", sagte er.

"Ich kann Ihnen sagen, dass die Anleger unsere Ergebnisse schätzen werden. 2017 war ein gutes Jahr und 2018 war noch besser. Wir versuchen, die Transaktion mit SABIC bald abzuschließen."

Aramco arbeitet bei der Akquisition von SABIC mit JP Morgan und Morgan Stanley zusammen, hieß es nach Angaben von Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...