Deutschland

800.000 Euro: Bund finanziert eine Drohne gegen Rebläuse

Die Bundesregierung subventioniert die Entwicklung eines Hubschraubers, der Pflanzenschutzmittel für Weinreben versprühen soll. Dies ist möglicherweise zum Nutzen des Weinbauern, doch die Rechnung zahlt der Steuerzahler.
30.03.2013 00:27
Lesezeit: 1 min

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) macht in seiner jährlichen Aktion Frühjahrsputz auf erhebliches Sparpotenzial im Bundeshaushalt aufmerksam. Dazu hat er 30 Beispiele fragwürdiger Subventionen ausgewählt, die den Steuerzahler jedes Jahr viele Millionen Euro kosten.

So stecken etwa das Landwirtschaftsministerium unter Ilse Aigner (CSU) und das Bildungsministerium unter Johanna Wanka (CDU) Millionen an Steuergeld in fragwürdige Projekte.

Sprüh-Hubschrauber: 800.000 Euro

Mit über 800.000 Euro fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers - als einer Art Drohne zur Bekämpfung von Rebläusen. Diese soll künftig Pflanzenschutzmittel für Weinreben an schwer zugänglichen Steillagen versprühen. An dem Verbundprojekt sind vier staatliche und private Einrichtungen beteiligt. Das Ministerium begründet die Subvention damit, dass die Weinberge in Steillagen als Kulturlandschaften entlang der deutschen Flüsse maßgeblich zur touristischen Attraktion der Regionen beitragen. Diese gelte es zu schützen.

Der BdSt hält dagegen: „Weinbau im großen Stil ist und bleibt aber ein wirtschaftliches und kein staatliches Unterfangen.“ Daher sei das Projekt zwar von Vorteil für die Weinbauern, nicht aber für die Steuerzahler.

Das Elektroauto der Zukunft: 22,2 Millionen

Mit 22,2 Millionen Euro subventioniert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung des E-Autos der Zukunft. Angestrebt werden eine größere Reichweite, geringere Kosten und eine bessere Alltagstauglichkeit.

Unter der Führung von Porsche sind auch Bosch und Infineon an dem Projekt beteiligt, die die Ergebnisse kommerziell nutzen wollen. „Das ist nichts anderes als eine Gewinngarantie auf Steuerzahlerkosten“, sagt der BdSt. Zumal die Autobauer durch die Bank bei der Produktion von E-Autos kläglich versagt haben: Die Deutsche Post musste mit einem Mittelständler aus Aachen ihr eines Modell entwickleln, weil es den Konzernen zu mühsam gewesen war (hier).

Auch die Energiegewinnung aus Pferdemist und die automatische Hopfenpflücke werden mit Steuergeld subventioniert. Und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) unterstützt einen bayerischen Bäcker mit einer halben Million Euro und den Mobilfunk-Anbieter E-Plus mit 22 Millionen Euro (mehr hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...