Finanzen

Bank of England verweigert Venezuela Rückgabe von Staatsgold

Die britische Zentralbank verweigert die Herausgabe venezolanischen Staatsgoldes. Die Lagerung im Ausland erweist sich als Fehler.
28.01.2019 17:25
Lesezeit: 2 min

Die Bank of England hat sich geweigert, der Regierung von Venezuela Gold im Wert von 1,2 Milliarden Dollar zurückzugeben. Die Entscheidung der britischen Zentralbank erfolgte demnach offenbar, nachdem sich hochrangige US-Politiker eingeschaltet hatten.

Die Amerikaner, darunter Außenminister Michael Pompeo und der nationale Sicherheitsberater John Bolton, baten ihre britischen Kollegen, Venezuela von seinem Auslandsvermögen abzuschneiden. Dies berichtet Bloomberg mit Verweis auf Leute, die darum baten, nicht identifiziert zu werden.

Großbritannien war den USA und anderen Ländern am Mittwoch darin gefolgt, Juan Guaido, den Vorsitzenden der venezolanischen Nationalversammlung, als legitimen Präsidenten anzuerkennen.

Auch die EU drohte, Guaido anzuerkennen, wenn in Venezuela nicht innerhalb von acht Tagen eine Präsidentschaftswahl angekündigt wird. Der bisherige Präsident Nicolas Maduro hat die Unterstützung des Militärs und weigert sich, seine Macht aufzugeben.

Die amerikanischen Beamten versuchen, das Vermögen Venezuelas im Ausland für Juan Guaido verfügbar zu machen, um dessen Chancen zu stärken, die Regierung in dem südamerikanischen Staat zu übernehmen, schreibt Bloomberg.

Die bei der Bank of England gelagerten Goldbarren im Wert von 1,2 Milliarden Dollar sind ein erheblicher Teil der venezolanischen Währungsreserven in Höhe von insgesamt 8 Milliarden Dollar. Wo die übrigen Währungsreserven lagern, ist weitgehend unbekannt.

Allerdings hat sich die Türkei, neben Russland und China ein wichtiger Unterstützer von Maduro, kürzlich als Lagerstätte für neu gewonnenes Gold aus Venezuela herausgebildet. Die USA führen derzeit internationale Bemühungen an, die Türkei davon zu überzeugen, nicht länger ein Durchlass für diese Goldtransporte zu sein.

Das Gold bei der Bank of England hat für Nicolas Maduro seit Wochen einen hohen Stellenwert. So führte Calixto Ortega, der Präsident der venezolanischen Zentralbank, Mitte Dezember eine Delegation nach London, um Zugang zu dem Gold zu erhalten.

Diese Gespräche waren jedoch nicht erfolgreich, und die Kommunikation zwischen den beiden Seiten ist seitdem unterbrochen. Beamte der Zentralbank in Caracas erhielten die Anordnung, die Bank of England nicht länger zu kontaktieren.

Ihnen wurde mitgeteilt, dass die Mitarbeiter der Bank of England nicht auf sie reagieren werden, und zwar aus Gründen der Einhaltung der Vorschriften, sagte ein venezolanischer Beamter, der darum bat, nicht identifiziert zu werden. Als Grund wurde von der Bank of England vorgebracht, dass man erst prüfen müsse, ob sich Maduro selbst mit dem Gold bereichern könnte.

Die Bank of England sagte, dass sie Bankdienstleistungen - einschließlich Gold-Depot-Dienstleistungen - für eine große Anzahl von Kunden erbringe und "keine dieser Beziehungen kommentiert".

Gold ist seit Jahren ein entscheidender Teil der venezolanischen Währungsreserven. Hugo Chavez, der Vorgänger und Mentor von Maduro, hatte einen Großteil des Ölreichtums des Landes in Gold investiert, auch wegen seiner Verachtung für den US-Dollar.

Im Jahr 2011 verfügte Hugo Chavez bei der Bank of England und anderen ausländischen Institutionen, dass Goldbarren im Wert von 11 Milliarden Dollar nach Venezuela zurückgeführt werden sollen.

Doch als das Land Jahre später tiefer in die Wirtschaftskrise geriet, begann sein Nachfolger Maduro, das Gold zu verkaufen, um Importe zu finanzieren und einen Zahlungsausfall bei den Auslandsschulden zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...