Finanzen

Bank of England verweigert Venezuela Rückgabe von Staatsgold

Die britische Zentralbank verweigert die Herausgabe venezolanischen Staatsgoldes. Die Lagerung im Ausland erweist sich als Fehler.
28.01.2019 17:25
Lesezeit: 2 min

Die Bank of England hat sich geweigert, der Regierung von Venezuela Gold im Wert von 1,2 Milliarden Dollar zurückzugeben. Die Entscheidung der britischen Zentralbank erfolgte demnach offenbar, nachdem sich hochrangige US-Politiker eingeschaltet hatten.

Die Amerikaner, darunter Außenminister Michael Pompeo und der nationale Sicherheitsberater John Bolton, baten ihre britischen Kollegen, Venezuela von seinem Auslandsvermögen abzuschneiden. Dies berichtet Bloomberg mit Verweis auf Leute, die darum baten, nicht identifiziert zu werden.

Großbritannien war den USA und anderen Ländern am Mittwoch darin gefolgt, Juan Guaido, den Vorsitzenden der venezolanischen Nationalversammlung, als legitimen Präsidenten anzuerkennen.

Auch die EU drohte, Guaido anzuerkennen, wenn in Venezuela nicht innerhalb von acht Tagen eine Präsidentschaftswahl angekündigt wird. Der bisherige Präsident Nicolas Maduro hat die Unterstützung des Militärs und weigert sich, seine Macht aufzugeben.

Die amerikanischen Beamten versuchen, das Vermögen Venezuelas im Ausland für Juan Guaido verfügbar zu machen, um dessen Chancen zu stärken, die Regierung in dem südamerikanischen Staat zu übernehmen, schreibt Bloomberg.

Die bei der Bank of England gelagerten Goldbarren im Wert von 1,2 Milliarden Dollar sind ein erheblicher Teil der venezolanischen Währungsreserven in Höhe von insgesamt 8 Milliarden Dollar. Wo die übrigen Währungsreserven lagern, ist weitgehend unbekannt.

Allerdings hat sich die Türkei, neben Russland und China ein wichtiger Unterstützer von Maduro, kürzlich als Lagerstätte für neu gewonnenes Gold aus Venezuela herausgebildet. Die USA führen derzeit internationale Bemühungen an, die Türkei davon zu überzeugen, nicht länger ein Durchlass für diese Goldtransporte zu sein.

Das Gold bei der Bank of England hat für Nicolas Maduro seit Wochen einen hohen Stellenwert. So führte Calixto Ortega, der Präsident der venezolanischen Zentralbank, Mitte Dezember eine Delegation nach London, um Zugang zu dem Gold zu erhalten.

Diese Gespräche waren jedoch nicht erfolgreich, und die Kommunikation zwischen den beiden Seiten ist seitdem unterbrochen. Beamte der Zentralbank in Caracas erhielten die Anordnung, die Bank of England nicht länger zu kontaktieren.

Ihnen wurde mitgeteilt, dass die Mitarbeiter der Bank of England nicht auf sie reagieren werden, und zwar aus Gründen der Einhaltung der Vorschriften, sagte ein venezolanischer Beamter, der darum bat, nicht identifiziert zu werden. Als Grund wurde von der Bank of England vorgebracht, dass man erst prüfen müsse, ob sich Maduro selbst mit dem Gold bereichern könnte.

Die Bank of England sagte, dass sie Bankdienstleistungen - einschließlich Gold-Depot-Dienstleistungen - für eine große Anzahl von Kunden erbringe und "keine dieser Beziehungen kommentiert".

Gold ist seit Jahren ein entscheidender Teil der venezolanischen Währungsreserven. Hugo Chavez, der Vorgänger und Mentor von Maduro, hatte einen Großteil des Ölreichtums des Landes in Gold investiert, auch wegen seiner Verachtung für den US-Dollar.

Im Jahr 2011 verfügte Hugo Chavez bei der Bank of England und anderen ausländischen Institutionen, dass Goldbarren im Wert von 11 Milliarden Dollar nach Venezuela zurückgeführt werden sollen.

Doch als das Land Jahre später tiefer in die Wirtschaftskrise geriet, begann sein Nachfolger Maduro, das Gold zu verkaufen, um Importe zu finanzieren und einen Zahlungsausfall bei den Auslandsschulden zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Vom Höhenflug zum Absturz – wie geht es jetzt weiter?
19.05.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie hat in den vergangenen Tagen eine herbe Talfahrt erlebt. Noch vor wenigen Wochen galt das Papier als Gewinner des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China dreht der Welt den Rohstoffhahn zu - Industrie droht der Stillstand
19.05.2025

Mitten im geopolitischen Machtpoker nutzt China seine Dominanz bei seltenen Erden als Waffe – und bringt westliche Industrien ins Wanken....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Innere Kündigung: Frühzeitig erkennen und wirksam handeln
19.05.2025

Eine Kündigung kommt in der Regel nicht einfach aus dem Nichts. Oft zeigen Mitarbeiter Anzeichen dafür, dass sie das Unternehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel hausgemacht: Nach Corona-Lockdown und Dauermigration fast 3 Millionen Menschen ohne Berufsabschluss
19.05.2025

Trotz immenser Zuwanderung, leere Lehrstellen und Fachkräftemangel: Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen...

DWN
Politik
Politik Gasfunde in der Schwarzmeerregion: Türkei meldet strategischen Energieerfolg – Erdgasvorkommen mit enormem Wert
19.05.2025

Die Türkei entdeckt im Schwarzen Meer neue Erdgasvorkommen von enormem Wert. Der Fund unterstreicht Ankaras anhaltenden Kurs in Richtung...

DWN
Panorama
Panorama Zwei Tote bei Unfall in New York: Segelschiff rammt Brooklyn Bridge – was wir wissen
19.05.2025

Dramatische Szenen am East River: Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine stößt mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York...

DWN
Politik
Politik Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau
19.05.2025

Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie...

DWN
Politik
Politik Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicusor Dan wird Präsident
19.05.2025

Erleichterung von Brüssel bis Kiew: Nach dem Triumph des pro-europäischen Kandidaten Nicusor Dan bei der Rumänien-Wahl äußerten sich...