Technologie

Fraunhofer verwandelt Verpackungsmüll in hochwertigen Kunststoff

Das Fraunhofer-Institut entwickelt ein Verfahren, mit dem sich aus gebrauchten Kunststoff-Verpackungen neuer hochwertiger Kunststoff machen lässt.
03.03.2019 14:28
Lesezeit: 1 min

Das „Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung“ (Freising) entwickelt in Zusammenarbeit mit einer Reihe von mittelständischen Unternehmen ein Verfahren, mit dem sich gebrauchte Kunststoff-Verpackungen so schonend recyceln lassen, dass aus ihnen wieder hochwertige, reine Kunststoffe entstehen. Bei diesen Verpackungen handelt es sich um solche aus Mehrschichtlaminatfolien. Um sie zu recyceln, müssen die unterschiedlichen Folien voneinander getrennt werden, was bisher technisch nicht möglich war. Das neue Verfahren („Creasolv Prozess“) erlaubt die Trennung jedoch.

In drei Schritten soll das Verfahren zur Marktreife gebracht werden. Im ersten Schritt wird eine Pilotanlage gebaut, an der das Verfahren perfektioniert werden wird. Im zweiten Schritt wird eine Demonstrationsanlage gebaut, die über eine täglich Verarbeitungskapazität von einer LKW-Ladung Verpackungsabfällen verfügt. Im dritten Schritt werden an der Demonstrationsanlage unterschiedliche Tests durchgeführt, um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit zu erreichen. In dieser dritten Phase sollen darüber hinaus die unterschiedlichen Kunststoffe von potentiellen Käufern begutachtet werden.

Das Projekt ist laut Fraunhofer-Institut ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer verbesserten Kreislauf-Wirtschaft. Es erfüllt die Bedingungen des am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretenen „Verpackungsgesetzes“ (Nachfolger der „Verpackungsordnung“). Das neue Verfahren soll als Vorlage für die Entwicklung neuer ähnlicher Verfahren für das Recyceln anderer Stoffe dienen. Die Technik soll – in Form einer Nutzungs-Lizenz – Unternehmen in aller Welt zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 3,2 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (Fona)“ gefördert. Die Förderung ist auf Programme zugeschnitten, bei denen innovative Technologien aus der Forschungs- und Entwicklungsphase in die wirtschaftliche Anwendung transferiert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...