Politik

Harter Brexit: Deutsche Firmen bekommen neue Probleme mit der DSGVO

Bei einem harten Brexit gäbe es mit den Briten keine Vereinbarung zum Datenschutz. Dies würde erhebliche Einschränkungen des Datenverkehrs bedeuten, mit massiven Bußgeldrisiken insbesondere für kleine Unternehmen.
30.01.2019 17:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Digitalwirtschaft warnt vor den Folgen, die ein ungeordneter EU-Austritts Großbritanniens ohne Brexit-Vertrag für den grenzüberschreitenden Datenverkehr in Europa haben würde.

"Kommt der harte Brexit, ist der Datenverkehr mit einem Land wie Uruguay ab dem 30. März einfacher als mit dem Vereinigten Königreich", sagte der Präsident des IT-Verbands Bitkom, Achim Berg, dem Handelsblatt.

Besondere Vorsicht sei bei möglichen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geboten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung sieht für Drittländer besondere Regeln vor. Achim Berg verweist darauf, dass bei Verstößen "hohe Bußgeldrisiken" von bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes drohen.

Im Falle eines harten Brexit müssten deutsche Unternehmen ihre britischen Geschäftspartner oder Dienstleister ab dem 30. März 2019 so behandeln, als säßen diese außerhalb der EU.

Betroffen sind europäische Unternehmen, die Einkaufs- oder Kundenbeziehungen in Großbritannien unterhalten und die dort Niederlassungen oder Tochtergesellschaften haben, also zum Beispiel auch kleine Online-Händler, die Waren nach Großbritannien liefern.

Zudem lassen immerhin 14 Prozent der Unternehmen in Deutschland personenbezogene Daten über externe Dienstleister in Großbritannien verarbeiten, so eine repräsentative Umfrage des Bitkom aus dem Jahr 2018.

Um sich gegen Bußgeldrisiken abzusichern, müssten Unternehmen explizite Einwilligungen aller Betroffenen zur Verarbeitung ihrer Daten einholen, unzählige Verträge mit sogenannten Standardvertragsklauseln anpassen oder sich verbindliche interne Datenschutzvorschriften genehmigen lassen.

Gelingt keine Lösung, muss ab dem 30. März auf einen Datentransfer mit Großbritannien verzichtet werden. "Für Unternehmen rennt die Zeit", sagte der Bitkom-Präsident. "Vor allem für kleinere Betriebe sind diese Umstellungen nicht mehr zu schaffen." Die Unternehmen bräuchten jetzt Unterstützung, auch seitens der Behörden.

Hintergrund ist, dass Großbritannien ohne einen Brexit-Vertrag datenschutzrechtlich als Drittland eingestuft würde. Die DSGVO verlangt in solchen Fällen für die Datenübermittlung ein Datenschutzniveau, das den EU-Standards im Wesentlichen gleichwertig ist.

Zwar gelten etwa Uruguay, Japan und die USA in dieser Hinsicht als sichere Drittländer, nachdem die EU-Kommission ihnen offiziell ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat. Doch eine solche Vereinbarung mit Großbritannien existiert bisher nicht.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Martin Wansleben, rechnet im Fall eines ungeregelten EU-Austritts der Briten mit zusätzlicher Bürokratie für deutsche Unternehmen.

"Insbesondere für Dienstleister drohen negative Auswirkungen im Bereich des Datenschutzes", sagte er dem Handelsblatt. Mit Großbritannien als Drittland entstehe "zusätzlicher Aufwand, sobald Unternehmen personenbezogene Daten auf die andere Seite des Kanals übermitteln".

Das betreffe insbesondere Banken und Versicherungen. Wansleben empfiehlt Unternehmen, zunächst zu identifizieren, welche Prozesse betroffen seien und dann Anpassungen vornehmen. "Die Zeit drängt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...