Finanzen

Anleger reißen sich um neue Anleihen Griechenlands

Neue Anleihe-Emissionen Griechenlands stoßen auf das große Interesse von Geldgebern.
29.01.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenland feiert nach dem Auslaufen der internationalen Kredit-Programme eine erfolgreiche Rückkehr an den Anleihenmarkt. Die Nachfrage von Investoren für eine Staatsanleihe mit fünfjähriger Laufzeit summiere sich auf mehr als acht Milliarden Euro, sagten mit den Zahlen vertraute Insider am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Das übertrifft das von der staatlichen Finanzagentur ursprünglich angebotene Volumen von zwei Milliarden Euro um mehr als das Vierfache.

Griechenland hat nach Ablauf der Kredit-Programme mehr Schulden als jemals zuvor.

"Es läuft sehr gut", sagte ein Investor. Die Rendite dürfte bei etwa 3,6 bis 3,7 Prozent liegen. Die Federführung bei der Platzierung haben die Banken BofA Merrill Lynch, Goldman Sachs, HSBC, JP Morgan, Morgan Stanley und SG CIB übernommen.

Griechenland wagt sich damit erstmals seit dem im August 2018 ausgelaufenen dritten und letzten Kredit-Programm an den Kapitalmarkt. Zuletzt hatte das schuldengeplagte Land vor fast einem Jahr drei Milliarden Euro mit dem Verkauf einer siebenjährigen Anleihe eingenommen. Damals stand es aber noch unter der Aufsicht des Europäischen Stabilitätsmechanismus.

"Die griechische Regierung ist aufgrund von Barreserven in Höhe von 26 Milliarden Euro derzeit nicht auf den Emissionserlös angewiesen", erklärte die Fondsgesellschaft Union Investment. "Mit der Begebung der Anleihe will der Staat seine Kapitalmarktfähigkeit unter Beweis stellen, wovon auch die griechische Privatwirtschaft profitiert“, wird behauptet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...