Finanzen

Börse Stuttgart startet Handy-App zum Bitcoin-Handel

Lesezeit: 3 min
31.01.2019 22:55
Der Betreiber der Börse Stuttgart, der zweitgrößten deutschen Börse, hat eine mobile App für den Handel mit Bitcoin und weiteren Kryptowährungen eingeführt.
Börse Stuttgart startet Handy-App zum Bitcoin-Handel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Börse Stuttgart startet Handy-App zum Bitcoin-Handel

Nach einem Jahr der Entwicklung gab die Gruppe Börse Stuttgart am Donnerstag bekannt, dass ihre Bison-App jetzt auf Geräten mit iOS 9+ und Android 4.4+ zum kostenlosen Download verfügbar ist.

Die Bison-App ermöglicht Benutzern den Handel mit Bitcoin, Ethereum, Litecoin und XRP. Die Kundenkonten können mit Euro aufgeladen werden. Die App bietet außerdem eine integrierte Geldbörse für die Aufbewahrung der Token, so die Börse Stuttgart.

Die Benutzer können derzeit nur zwischen 6 Uhr morgens und Mitternacht handeln, dies soll jedoch später erweitert werden. Die App finanziert sich aus der Spanne zwischen den angebotenen Kauf- und Verkaufspreisen.

Für das Bison-Produkt arbeitet die Gruppe mit ihrer Finanzdienstleistungs-Tochter EUWAX AG zusammen, die die Geschäfte abwickeln wird. Eine weitere Tochtergesellschaft, die Blocknox GmbH, betreut die Verwahrung der Kryptowährungen.

Die Berliner SolarisBank AG fungiert als externer Bankpartner für die Zahlungsabwicklung und für die Verwahrung der Euro-Kundeneinlagen, die durch die gesetzliche Einlagensicherung des Landes geschützt sind, so die Firma.

Sowa Labs, eine Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart Digital Ventures, entwickelt die App. Später soll Bison auch in weitere europäische Länder expandieren.

Im August hatte die Börse Stuttgart Group bereits angekündigt, eine ICO-Plattform zu starten, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet. Die Plattform soll es Token-Emittenten ermöglichen, Token-Verkäufe mit "standardisierten und transparenten Prozessen" durchzuführen. Sie wird auch einen multilateralen Handelsplatz für Kryptowährungen sowie Lösungen für die Verwahrung anbieten, hieß es.

Weitere Meldungen

7 Krypto-Börsen nutzen Marktüberwachungs-Technologie von Nasdaq

  • Die zweitgrößte Börse der Welt, Nasdaq, hat bekanntgegeben, dass sieben Krypto-Börsen bereits ihre Marktüberwachungstechnologie einsetzen, berichtet Forbes vom 30. Januar.
  • Nur zwei dieser sieben Kooperationen wurden bislang veröffentlicht - die Krypto-Börse Gemini der Brüder Winklevoss und Vctrade, die vom japanischen Finanzdienstleistungsgiganten SBI Holdings betrieben wird.
  • SMARTS ist ein marktübergreifendes, produktübergreifendes Überwachungstool, das Echtzeit- und historische Daten mit Erkennungsmustern korreliert, um illegale Marktaktivitäten wie Spoofing und Waschtrading zu erkennen.

Bitfury plant mehrere Mining-Betriebe in Paraguay

  • Bitfury ist eine Partnerschaft mit dem südkoreanischen Forschungsunternehmen Commons Foundation eingegangen, um eine Reihe von Standorten zur Transaktionsverarbeitung zu gründen, die die mobilen BlockBox AC-Rechenzentren von Bitfury in Paraguay nutzen werden.
  • Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative von Commons mit dem Namen "Golden Goose", die darauf abzielt, die Kryptowährung zu erweitern und Innovationen in der Blockkette in spanischsprachigen Ländern zu fördern, berichtet die Pressemitteilung.
  • Bitfury sagt, dass die gesamte Energie, die von den Mining-Zentren verbraucht wird, erneuerbar ist, da in Paraguay der weltweit größte Wasserkraftproduzent der Welt, das Kraftwerk Itaipu, liegt.

Südkorea: Won-gedeckter Stablecoin geht an den Start

  • Bxb Inc. hat die Einführung von KRWb angekündigt, einer stabilen Münze auf der Ethereum-Blockchain, die vom südkoreanischen Won (KRW) gedeckt ist.
  • Dem Bericht zufolge soll es eine erste Kapitaleinlage von 400 Millionen koreanischen Won (360.000 USD) geben, die ein entsprechendes Volumen an neu geprägten Token besichert.
  • Das in Singapur ansässige Krypto-Handelsunternehmen QCP Capital wurde als erster "Ausgabe-Partner" von KRWb für die Sicherstellung der Marktliquidität ausgewählt.

Token mit 1:1 Bitcoin-Deckung startet auf der Ethereum-Blockchain

  • „Wrapped BTC“ (WBTC) hat am Mittwochabend offiziell seinen ERC-20-Token eingeführt.
  • Das Projekt wurde erstmals im Oktober als gemeinsame Initiative zwischen den dezentralen Börsengründern Kyber Network und Republic Protocol sowie dem Kryptowährungsverwahrer BitGo vorgestellt.
  • Unter Verwendung von Atomic Swaps, die den Handel zwischen Blockchains erleichtern, können Benutzer von Ethereum WBTC von zertifizierten „Händlern“ anfordern, nachdem sie die erforderlichen Verfahren gegen Geldwäschen und zur Kundenidentifizierung (AML / KYC) durchgeführt haben.

Genesis Capital verarbeitete 2018 Krypto-Kredite im Wert von 1,1 Mrd. USD

  • Der Kryptowährungskreditgeber Genesis Capital stellte allein im vierten Quartal 2018 Krypto-Darlehen im Wert von 500 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
  • Die Kredite wurden an Firmenkreditnehmer wie Hedgefonds und Handelsfirmen im Wesentlichen in Form von BTC, ETH und anderen virtuellen Währungen ausgegeben.
  • Der Kreditgeber gab an, aktive Darlehen in Höhe von 153 Millionen US-Dollar zu haben, ein Plus von 20 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorquartal.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 25.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...