Politik

Zypern: Enteignung bringt Rentner um ihre Ersparnisse

Vom Zypern-Haircut sind ganz normale Leute betroffen. John Demetriou hat sein Leben lang gearbeitet und gespart. Er hat sich nichts Materielles gekauft, sondern sein Geld auf der Bank liegen lassen - damit er den Kindern und Enkeln helfen kann. Ein schwerer Fehler, wie sich jetzt zeigt.
30.03.2013 00:17
Lesezeit: 1 min

Vom Zypern-Bailout sind nicht russische Oligarchen betroffen, sondern ganz normale Leute. Die Geschäftskonten vieler mittelständischer Unternehmen wurden geplündert, was diese in den Ruin getrieben hat (mehr hier). Und auch ganz normale Menschen wie der 65-jährige John Demetriou haben fast ihre gesamten Ersparnisse verloren, von denen sie im Alter leben wollten.

Im Jahr 1970 hatte Demetriou Zypern wegen der Unruhen im Land verlassen. Bis 2007 arbeitete er in Australien. Dann kehrte er mit einer Million Dollar in seine Heimat zurück, um dort mit dem Ersparten seinen Lebensabend zu verbringen.

Zudem wollte er die Ausbildung seiner Enkelkinder unterstützen. Und auch für medizinische Behandlungen und für ein erträgliches Alter war das Geld vorgesehen, für Reisen zurück nach Australien. Demetriou spielte sogar mit dem Gedanken, sich ein Haus zu kaufen. „Unglücklicherweise konnte ich mich dazu noch nicht durchringen“, sagt er dem Sydney Morning Herald.

Sein gesamtes Vermögen lag bei der Laiki Bank, die nach dem Bailout-Plan zerschlagen werden soll. Von seiner Million Dollar gehen 100.000 Euro zur Bank of Cyprus. Doch der Großteil des Geldes ist verloren. „Freitagabend ging ich als reicher Mann ins Bett. Ich wachte als armer Mann auf“, sagt Demetriou.

„Es ist kein Schwarzgeld. Es ist mein Geld.“

Demetrious Sohn George sagt, dass die ganze Familie auf Märkten hart gearbeitet hat. „Ehrliche Arbeit in ehrlichen Jobs.“ Nun würden mit ihrem Geld die Schulden anderer Leute und die Schulden der Regierung abbezahlt. „Um ehrlich zu sein, es ist widerlich“, zitiert ihn der Sydney Morning Herald.

Wenn die Lage schlimmer wird, will George Demetriou nach Australien zurückgehen. Doch sein Vater könne wegen seines schwachen Herzens nicht nach Australien zurück. Zudem habe er kein Haus. Die 100.000 Euro würden bald aufgebraucht sein.

„Es ist kein russisches Geld. Es ist kein Schwarzgeld. Es ist mein Geld“, sagt John Demetriou.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...