Finanzen

Schneeball-System: München erhebt Anklage gegen Chef von P&R

Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen den Gründer eines vermeintlichen Schneeball-Systems namens P&R erhoben.
07.02.2019 17:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gründer des insolventen Container-Vermieters P&R soll sich wegen gewerbsmäßigen Betrugs und wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft München I erhob Anklage gegen Heinz R., wie sie am Donnerstag mitteilte. Sie wirft dem 75-Jährigen vor, mit einem Schneeballsystem bis zu 54.000 Anleger um ihr Geld gebracht zu haben. P&R hatte Schiffs-Frachtcontainer als Kapitalanlage verkauft, die gleichzeitig an Reedereien oder Leasinggesellschaften weitervermietet wurden. Von 2007 an verkaufte das Unternehmen aus Grünwald bei München mehr Container an die Anleger als es tatsächlich gab. Das Geld, das neue Kunden investierten, wurde der Anklage zufolge nicht in neue Container gesteckt, sondern als vermeintliche "Rendite" an andere Anleger ausgeschüttet.

"Dabei wurden die Anleger auf Veranlassung des Angeschuldigten nach Auffassung der Staatsanwaltschaft bewusst nicht darüber aufgeklärt, dass das Investment durch die desolate finanzielle Situation der P&R-Gruppe insgesamt mit einem Ausfallrisiko von mindestens 50 Prozent behaftet war", heißt es in der Mitteilung. Der P&R-Gründer sitzt seit September in Untersuchungshaft.

R., der P&R 1975 gegründet hatte, zog sich 2007 zwar aus der Geschäftsführung zurück, lenkte das Unternehmen seit Juli 2016 aber wieder selbst. Als P&R knapp zwei Jahre später Insolvenz anmeldete, gehörten dem Unternehmen nur noch gut 600.000 Container - die Anleger hatten aber für 1,6 Millionen Container insgesamt 3,5 Milliarden bezahlt. Die Staatsanwaltschaft schätzt den Schaden auf 1,5 bis 2,0 Milliarden Euro. Insolvenzverwalter Michael Jaffe versucht, einen Teil des angelegten Geldes zu retten, indem er das Vermietgeschäft weiter betreibt und die Container dann verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...