Finanzen

Deutsche Elektrotechnik blickt auf durchwachsenes Jahr zurück

Im vergangenen Jahr stagnierten die Geschäfte der deutschen Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik weitgehend.
10.02.2019 17:22
Lesezeit: 2 min

Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert um 12,2 Prozent, wie aus Daten des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hervorgeht. „Anders als 2017 gingen in diesem Monat keine Großaufträge ein“, sagte Dr. Andreas Gontermann, ZVEI-Chefvolkswirt. Aus dem Inland kamen im Dezember 6,8 Prozent weniger Bestellungen, aus dem Ausland 15,8 Prozent. Vor allem die Auftragseingänge aus Ländern außerhalb des Euroraums gaben stark nach (- 23,4%). Kunden aus der Eurozone bestellten hingegen 1,0 Prozent mehr.

Im gesamten Jahr 2018 blieben die Auftragseingänge mit minus 0,3 Prozent damit mehr oder weniger auf Vorjahresniveau. „Auch hier gilt, dass der Vergleich mit 2017 insoweit hinkt, als damals deutlich mehr Großaufträge registriert worden waren“, so Dr. Gontermann. Während die Inlandsorders von Januar bis Dezember um 2,3 Prozent fielen, legten die Auslandsbestellungen um 1,4 Prozent zu. Dabei waren die Zuwächse aus dem Euroraum (+ 1,5%) und aus den Drittländern (+ 1,4%) in etwa gleich hoch.

Die preisbereinigte Produktion ist im Dezember des letzten Jahres 9,3 Prozent unter Vorjahr geblieben. Für das Gesamtjahr 2018 ergibt sich hier aber (vorläufig) ein Zuwachs von 1,9 Prozent. Die Kapazitätsauslastung der Branche zeigte sich zu Beginn des ersten Quartals 2019 mit 87,6 Prozent der betriebsüblichen Vollauslastung nahezu unverändert hoch. Gleichzeitig stieg die Reichweite der Auftragsbestände merklich an: von 3,3 auf jetzt 3,8 Produktionsmonate. Auch ihre Produktionspläne haben die Elektrounternehmen im Januar 2019 wieder kräftig nach oben revidiert, nachdem sie zuletzt stetig gesunken waren. So planen 29 Prozent der Firmen eine Steigerung ihres Outputs in den kommenden drei Monaten, nur zehn Prozent wollen ihn zurückfahren. Der Rest geht davon aus, das gegenwärtige Produktionsniveau beizubehalten.

Mit 15,2 Milliarden Euro blieben die nominalen Erlöse der Branche im Dezember 2018 um 11,5 Prozent hinter ihrem Vorjahreswert zurück. Der Inlandsumsatz (- 13,8% auf 7,1 Mrd. €) fiel stärker als der Auslandsumsatz (- 9,4%  auf 8,1 Mrd. €). Die Geschäfte mit Kunden aus der Eurozone gaben im Dezember um 14,5 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro nach. Der Umsatz mit Drittländern sank ebenfalls, aber weniger stark (- 6,5% auf 5,3 Mrd. Euro).

Im Gesamtjahr 2018 summierte sich der aggregierte Elektroumsatz auf den neuen Rekordwert von 195,0 Milliarden Euro und lag damit um 1,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Inlands- und Auslandserlöse erhöhten sich dabei um 1,5 Prozent (auf 92,9 Mrd. €) und 2,2 Prozent (auf 102,1 Mrd. €). Der Umsatz mit Kunden aus dem Euroraum (+ 3,7% auf 37,7 Mrd. €) wuchs fast dreimal so schnell wie der mit Geschäftspartnern aus Ländern außerhalb des gemeinsamen Währungsraums (+ 1,3% auf 6,4 Mrd. €).

Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat sich im Januar 2019 kaum gegenüber dem Vormonat verändert. „Zwar fiel die Beurteilung der aktuellen Lage jetzt deutlich ungünstiger aus als noch im Dezember, dafür erholten sich aber die Erwartungen spürbar. Per saldo blieben letztere allerdings im negativen Bereich“, sagte Dr. Gontermann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...