Finanzen

Deutsche Elektrotechnik blickt auf durchwachsenes Jahr zurück

Im vergangenen Jahr stagnierten die Geschäfte der deutschen Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik weitgehend.
10.02.2019 17:22
Lesezeit: 2 min

Im Dezember 2018 verfehlten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert um 12,2 Prozent, wie aus Daten des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hervorgeht. „Anders als 2017 gingen in diesem Monat keine Großaufträge ein“, sagte Dr. Andreas Gontermann, ZVEI-Chefvolkswirt. Aus dem Inland kamen im Dezember 6,8 Prozent weniger Bestellungen, aus dem Ausland 15,8 Prozent. Vor allem die Auftragseingänge aus Ländern außerhalb des Euroraums gaben stark nach (- 23,4%). Kunden aus der Eurozone bestellten hingegen 1,0 Prozent mehr.

Im gesamten Jahr 2018 blieben die Auftragseingänge mit minus 0,3 Prozent damit mehr oder weniger auf Vorjahresniveau. „Auch hier gilt, dass der Vergleich mit 2017 insoweit hinkt, als damals deutlich mehr Großaufträge registriert worden waren“, so Dr. Gontermann. Während die Inlandsorders von Januar bis Dezember um 2,3 Prozent fielen, legten die Auslandsbestellungen um 1,4 Prozent zu. Dabei waren die Zuwächse aus dem Euroraum (+ 1,5%) und aus den Drittländern (+ 1,4%) in etwa gleich hoch.

Die preisbereinigte Produktion ist im Dezember des letzten Jahres 9,3 Prozent unter Vorjahr geblieben. Für das Gesamtjahr 2018 ergibt sich hier aber (vorläufig) ein Zuwachs von 1,9 Prozent. Die Kapazitätsauslastung der Branche zeigte sich zu Beginn des ersten Quartals 2019 mit 87,6 Prozent der betriebsüblichen Vollauslastung nahezu unverändert hoch. Gleichzeitig stieg die Reichweite der Auftragsbestände merklich an: von 3,3 auf jetzt 3,8 Produktionsmonate. Auch ihre Produktionspläne haben die Elektrounternehmen im Januar 2019 wieder kräftig nach oben revidiert, nachdem sie zuletzt stetig gesunken waren. So planen 29 Prozent der Firmen eine Steigerung ihres Outputs in den kommenden drei Monaten, nur zehn Prozent wollen ihn zurückfahren. Der Rest geht davon aus, das gegenwärtige Produktionsniveau beizubehalten.

Mit 15,2 Milliarden Euro blieben die nominalen Erlöse der Branche im Dezember 2018 um 11,5 Prozent hinter ihrem Vorjahreswert zurück. Der Inlandsumsatz (- 13,8% auf 7,1 Mrd. €) fiel stärker als der Auslandsumsatz (- 9,4%  auf 8,1 Mrd. €). Die Geschäfte mit Kunden aus der Eurozone gaben im Dezember um 14,5 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro nach. Der Umsatz mit Drittländern sank ebenfalls, aber weniger stark (- 6,5% auf 5,3 Mrd. Euro).

Im Gesamtjahr 2018 summierte sich der aggregierte Elektroumsatz auf den neuen Rekordwert von 195,0 Milliarden Euro und lag damit um 1,9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Inlands- und Auslandserlöse erhöhten sich dabei um 1,5 Prozent (auf 92,9 Mrd. €) und 2,2 Prozent (auf 102,1 Mrd. €). Der Umsatz mit Kunden aus dem Euroraum (+ 3,7% auf 37,7 Mrd. €) wuchs fast dreimal so schnell wie der mit Geschäftspartnern aus Ländern außerhalb des gemeinsamen Währungsraums (+ 1,3% auf 6,4 Mrd. €).

Das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie hat sich im Januar 2019 kaum gegenüber dem Vormonat verändert. „Zwar fiel die Beurteilung der aktuellen Lage jetzt deutlich ungünstiger aus als noch im Dezember, dafür erholten sich aber die Erwartungen spürbar. Per saldo blieben letztere allerdings im negativen Bereich“, sagte Dr. Gontermann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...