Deutschland

Urlaub in Deutschland: Neuntes Boomjahr in Folge

Die Deutschen entdecken seit einigen Jahren ihre Heimat als Reiseziel.
10.02.2019 17:23
Lesezeit: 1 min

Tourismus in Deutschland boomt: Die Zahl der Übernachtungen zwischen Nord- und Ostsee und den Bergen im Süden ist 2018 zum neunten Mal in Folge gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, verbuchten die Beherrbergungsbetriebe 477,6 Millionen Übernachtungen - das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr und ein neuer Rekordwert.

Einen deutlichen Anstieg gab es bei den Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 87,7 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland in Hotels und Pensionen oder auf Campingplätzen legte um vier Prozent auf 389,9 Millionen zu.

Der Deutsche Hotel- und Gastsättenverband (Dehoga) erklärte, die Bundesrepublik sei als Reiseland und als Tagungs- und Kongressstandort eine "äußerst attraktive Tourismusdestination mit einem im internationalen Vergleich sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis".

Impulsgeber für den Inlandstourismus seien auch das schöne Sommerwetter und die weiterhin günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewesen, erklärte Dehoga-Präsident Guido Zöllick. Als mögliche Gefahren für das künftige Wachstum nannte er unter anderem einen zunehmenden Fachkräftemangel und bürokratische Belastungen.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) warnte vor immer härteren Arbeitszeiten für die Beschäftigten. "Ohne den Einsatz der Beschäftigten in Hotels und Pensionen wäre der aktuelle Boom undenkbar", erklärte der NGG-Vizevorsitzende Freddy Adjan. "Das liegt auch daran, dass XXL-Schichten nachts, an Feiertagen und an Wochenenden seit Jahren zunehmen." An dieser Spirale dürfe nicht weiter gedreht werden - nur so lasse sich auch der Fachkräftemangel lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...