Deutschland

Energiewende: Bundesregierung entlastet Konzerne um Milliarden Euro

Die Bundesregierung entlastet eine Reihe energieintensiver Konzerne bei den Stromkosten. Die Grünen kritisieren, dass bei einigen privilegierten Unternehmen die Gründe kaum ersichtlich seien.
09.02.2019 21:03
Lesezeit: 1 min

Im Jahr 2017 haben deutsche Unternehmen eine Entlastung auf ihre Stromrechnung in Höhe von rund 8 Milliarden Euro erhalten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Zu den privilegierten Firmen gehören neben zahlreichen mittelständischen Unternehmen auch Großkonzerne wie ThyssenKrupp, ExxonMobil, Knauf, HeidelbergCement und die Deutsche Bahn, berichtet der Spiegel.

Unternehmen können ihre Energiekosten senken, wenn sie eine von acht verschiedenen Bedingungen erfüllen. Daher spricht der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Oliver Krischer, in diesem Zusammenhang von einem "Subventionsdschungel".

Unter anderem verringert sich der Betrag der begünstigten Unternehmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien oder sie zahlen geringere Gebühren für den Erhalt und Neubau von Stromnetzen.

Nicht privilegierte Unternehmen und die privaten Haushalte müssen diese Preisnachlässe mit höheren Aufschlägen auf ihre Stromrechnung gegenfinanzieren.

Die Bundesregierung rechtfertigt dies damit, dass besonders für die stromintensive Industrie, die oft die Grundstoffe für lange Wertschöpfungsketten produziert, "wettbewerbsfähige Strompreise ein entscheidender Standortfaktor" seien.

Energie- und klimapolitische Maßnahmen dürften nicht zu Nachteilen für die deutsche Industrie gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten führen, heißt es in einer Mitteilung der Bundesregierung.

Deshalb habe man im Einklang mit der EU entsprechende Entlastungen für deutsche Unternehmen geschaffen. Zudem hätte der europäische Rahmen auch stärkere Entlastungen zugelassen, so die Regierung.

Die Grünen kritisieren, dass auch solche Unternehmen von niedrigeren Stromkosten profitierten, bei denen Gründe kaum ersichtlich seien. Schlachtereien und Rechenzentren von Banken seien demnach ebenso privilegiert wie Hersteller von Plastik oder Lederbekleidung.

"Im Laufe der Jahre hat sich ein gehöriger Unsinn an Privilegien angesammelt", sagt Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer. Die Regierung solle der Industrie beim geplanten Kohleausstieg daher keine weiteren Privilegien gewähren.

"Dass die Industrie schon wieder nach neuen milliardenschweren Subventionen schreit, ist ein Schlag ins Gesicht der Stromkunden", so der Grüne-Abgeordnete.

Nicht nur die Industrie selbst fordert weitere Entlastungen bei den Stromkosten. Auch eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission, die einen möglichen Plan für den Kohleausstieg erarbeitet hat, empfiehlt dies.

Nach Ansicht der Kommission sollen energieintensive Unternehmen unter anderem dauerhaft von Kosten der CO2-Rechte entlastet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...