Politik

Frankreich: Zehntausende protestieren gegen Macron

Die Gelbwesten in Frankreich protestieren gegen die gepante Einschränkung des Demonstrationsrechts.
10.02.2019 00:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Romain FONSEGRIVES von der AFP berichtet:

Das 13. Protest-Wochenende der "Gelbwesten"-Bewegung in Frankreich ist von Gewalt überschattet worden. Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei vor der Nationalversammlung in Paris verlor ein Fotograf der "Gelbwesten" am Samstag nach Angaben der Polizei vier Finger. Landesweit beteiligten sich nach Angaben des Innenministeriums mehr als 50.000 Menschen an den Protesten gegen Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, in Paris waren es demnach 4000.

Der an der Hand schwerverletzte Mann wurde von Rettungskräften abtransportiert. Ein Augenzeuge, der die Szene gefilmt hatte, gab an, die Verletzung rühre von einer Blendgranate her. Mit der Granate hätten die Sicherheitskräfte versucht, die Demonstranten vom Parlamentsgebäude in Paris zurückzudrängen, sagte der Augenzeuge Cyprien Royer der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Verletzten handle es sich um einen Fotografen der "Gelbwesten".

Der Mann habe die auf Höhe seiner Wade heranfliegende Granate mit der Hand abwehren wollen, "daraufhin ist sie explodiert, als er sie berührte", sagte Royer. Kundgebungs-Sanitäter berichteten, die Hand des Mannes sei regelrecht abgerissen worden. Der russische Fernsehsender RT zeigte Bilder, die dies zu belegen schienen.

Die Polizei erklärte, dem Opfer seien vier Finger abgetrennt worden. Zur Ursache der Verletzung gab es zunächst keine Informationen. Der Zwischenfall habe sich zugetragen, als Sicherheitskräfte Demonstranten vom Eindringen auf das Parlamentsgrundstück abzuhalten versucht hätten, hieß es lediglich. Die genauen Umstände würden untersucht.

Die 4000 Demonstranten in Paris marschierten vom Triumphbogen über die Champs-Elysées in Richtung Eiffelturm. Während die meisten von ihnen friedlich demonstrierten, kam es entlang der Route vereinzelt zu weiteren Zwischenfällen. Demonstranten warfen Gegenstände auf die Einsatzkräfte, die zum Teil mit Tränengas und Gummigeschossen antworteten. Bushaltestellen, Geldautomaten und Schaufenster wurden zerstört.

Etwa ein Dutzend Fahrzeuge wurden angezündet, zumeist Luxus-Autos, aber auch ein Fahrzeug der Anti-Terror-Mission "Sentinelle". Bis zum Abend zählte die Pariser Polizei 36 Festnahmen. Zusammenstöße wurden auch aus dem südfranzösischen Toulouse gemeldet. Innenminister Christophe Castaner brachte im Kurzbotschaftendienst Twitter seine "Empörung und Abscheu" über die "unerträglichen Attacken" zum Ausdruck.

Insgesamt gingen laut Innenministerium 51.400 Menschen auf die Straße, etwa in Dijon, Metz und Marseille. Die Beteiligung an den seit fast drei Monaten anhaltenden Protesten war zuletzt zurückgegangen. Am vorangegangenen Samstag gingen laut Innenministerium 58.600 Menschen auf die Straße. Die "Gelbwesten" selbst sprachen allerdings von 116.000 Demonstranten. Zum Start der Protestbewegung waren es Mitte November noch mehr als 280.000 gewesen.

Dieses Mal richteten sich die Proteste auch gegen ein geplantes Gesetz, das erleichterte Demonstrationsverbote und harte Strafen für Vermummte vorsieht. Einige Aktivisten haben dazu aufgerufen, sich nun erst recht zu vermummen.

Castaner prangerte Stimmungsmache gegen Repräsentanten des Staates an. "Vielleicht ist es Zeit, mit der Gewalt aufzuhören", sagte der Innenminister am Samstag bei einem Besuch im nordfranzösischen Arcueil. "Vielleicht ist es an der Zeit, das systematische Infragestellen von Repräsentanten der Demokratie, das systematische Infragestellen von unseren Ordnungskräften zu beenden."

Castaner reagierte damit auf einen versuchten Brandanschlag auf das Haus des Präsidenten der französischen Nationalversammlung, Richard Ferrand, am Freitagabend. An einem "kriminellen Ursprung" dieses Vorfalls gebe es "keinen Zweifel", erklärte Ferrand, der Macrons Partei La République en Marche (Die Republik in Bewegung) angehört.

Die "Gelbwesten"-Proteste setzen Macron schwer zu. Er machte den Demonstranten bereits Zugeständnisse in Milliardenumfang und leitete einen Bürgerdialog ein. Der 56-jährige Bernard, einer von tausenden Demonstranten in Lyon, sagte am Samstag: "Die große Debatte ist ja schön, aber wir wollen Konkretes, weniger Steuern, mehr Kaufkraft. Wir werden hier jeden Samstag des Jahres sein, wenn es nötig ist."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...