Finanzen

EU stockt Gelder für Afrika um dutzende Millionen auf

Die EU wird Afrika mit zusätzlichen 225 Millionen Euro unterstützen. Zudem soll für vier Millionen Euro eine Statistikbehörde für die Afrikanische Union gegründet werden.
11.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min
EU stockt Gelder für Afrika um dutzende Millionen auf
FDI und Finanzhilfen der EU in Afrika. (Grafik: EU Commission)

Neven Mimica, EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, hat am vergangenen Wochenende in Addis Abeba ein Abkommen unterzeichnet, wonach die EU zusätzliche Unterstützung für regionale Programme für 25 Länder in Afrika bereitstellen wird. „Die zusätzlichen Investitionen in Höhe von 225 Millionen Euro werden die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stabilität in den afrikanischen Ländern des östlichen, südlichen und indischen Ozeans stärken und dazu beitragen, unsere Verpflichtungen des Afrika-Europa-Bündnisses zu erfüllen”, zitiert All Africa Mimica.

Die EU-Kommission meldet in einer Mitteilung: „Konkret sind drei neue Maßnahmen geplant, die auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand im östlichen und südlichen Afrika (125 Millionen Euro) sowie auf die Entwicklung der städtischen Küstengebiete (80 Millionen Euro) und die Sicherheit des Seeverkehrs im Roten Meer (20 Millionen Euro) abzielen.”

4 Millionen Euro sollen in die Gründung einer neuen Statistikbehörde der Afrikanischen Union fließen. „Es wird der Afrikanischen Union, den afrikanischen Ländern und dem privaten Sektor die Daten und Statistiken liefern, die für eine solide Überwachung des kontinentalen Handels und faktengestützte Politikgestaltung unerlässlich sind”, zitiert der EU Observer den EU-Kommissar. Das Observatorium soll die Entwicklung einer Freihandelszone auf dem afrikanischen Kontinent unterstützen.

Mimica unterzeichnete die zusätzliche Unterstützung mit den fünf regionalen Organisationen, die unter das Regionalprogramm fallen: Gemeinsamer Markt für Ost- und Südliches Afrika (COMESA), Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), Zwischenstaatliche Entwicklungsbehörde (IGAD), Kommission für den Indischen Ozean (IOC) und Southern Africa Development Community (SADC).

Die EU-Gelder gehen an Angola, Botswana, Burundi, die Komoren, Dschibuti, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Eswatini, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Namibia, Ruanda, Seychellen, Somalia, Südsudan, Sudan, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe.

Darüber hinaus unterzeichnete der EU-Kommissar mit São Tomé und Príncipe eine Aufstockung der bilateralen Mittel in Höhe von 7 Millionen Euro.

Nach Angaben der EU-Kommission betrug der bilaterale Handel zwischen der EU und Afrika im Jahr 2017 248 Milliarden Euro. Der Anteil der EU an den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Afrika lag 2016 bei 40 Prozent (291 Milliarden Euro) der gesamten FDI. Der Kontinent erhielt 2016 22,66 Milliarden Euro an Finanzhilfen für die Entwicklung, was 55 Prozent aller ausländischen Entwicklungshilfen ausmachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...