Finanzen

Erdogan bekämpft gezielt “Lebensmittel-Terroristen”

Die türkischen Behörden bieten Obst und Gemüse zu Discounter-Preisen an. Damit will Erdoğan “Lebensmittel-Terroristen” bekämpfen. Gemeint sind damit Großhändler von Obst und Gemüse.
12.02.2019 15:21
Lesezeit: 1 min

Im Kampf gegen die stark steigenden Lebensmittelpreise haben die türkischen Behörden ihre eigenen Gemüseläden geöffnet. In gemeindeeigenen Zelten wurden am Montag in den beiden größten Städten des Landes Tomaten, Zwiebeln und Paprika zum halben Preis verkauft. Vor dem Eingang bildeten sich lange Schlangen. Viele Kunden stellten sich stundenlang an, um günstiges Obst und Gemüse zu erwerben.

Vor der Kommunalwahl Ende März macht die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Einzelhändler für die massive Teuerung verantwortlich, die im Januar bei 31 Prozent bei Lebensmitteln lag. "Das war ein Spiel. Sie haben damit begonnen, die Preise zu manipulieren, sie wollten die Preise nach oben schnellen lassen", sagte Erdoğan am Montag auf einer Wahlkampfveranstaltung. In der Türkei bestand das Risiko einer Versorgungskrise bei Obst und Gemüse.

Die Zeitung Cumhuriyet argumentiert, dass Erdoğans Vorstoß ausschließlich ein vorübergehendes Wahlgeschenk im Zusammenhang mit den anstehenden Kommunalwahlen sei. Das Blatt titelt: “Erdoğan hat einen neuen Feind gefunden: Die Lebensmittel-Terroristen”.

Tatsächlich hat der türkische Präsident zuvor eine Parallele zwischen der Terrororganisation PKK und Händlern, die Gemüse zu Wucherpreisen anbieten, gezogen. “Wir werden diejenigen, die mit den Preisen für Obst und Gemüse Terror verbreiten, genauso eindämmen, wie wir dies in Gabar, Cudi und Tendürek (Positionen der PKK im Südosten der Türkei, Anm. d. Red.) getan haben. Dies werden wir umsetzen, indem wir Obst und Gemüse zu niedrigen Preisen in gemeindeeigenen Zelten anbieten.”

Die kommunalen Gemüseläden wurden bislang lediglich in Istanbul und Ankara eingerichtet. In Istanbul befinden sich 50 und in Ankara 15 Anlaufpunkte für die Bürger, um günstiges Obst und Gemüse zu kaufen, berichtet TRT Haber.

Landwirtschaftsminister Bekir Pakdemirli sagte bei einem Besuch einer kommunalen Verkaufsstelle, das Projekt werde so lange fortgesetzt wie nötig. Kunden äußerten sich skeptischer: "Ich bin gespannt, ob es das auch nach der Wahl noch gibt", sagte die 43-jährige Hausfrau Nebahat Deniz.

Lebensmittelhändler sehen sich nun massiv unter Druck. Sie befürchten, dass sie mit den kommunalen Angeboten nicht mithalten können. Ein Händler sagte, die Verkaufspreise hingen auch davon ab, was er für Plastiktüten, Angestellte, Standgebühren, Steuern und Treibstoff ausgeben müsse. "Die Regierung hat diese Kosten nicht", sagte er. "Alle ihre Ausgaben werden von dem Geld bestritten, das aus unseren Taschen kommt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...