Politik

Belgien: Chef der Spionage-Abwehr soll für Russland gearbeitet haben

Dem Leiter der Spionageabwehr beim belgischen Militärgeheimdienst ADIV wurde Berichten zufolge der Zugang zu seinem Büro versperrt.
15.02.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

In Brüssel gibt es seit längerem Befürchtungen im Hinblick auf die Sicherheit. Nun wird einem hochrangigen belgischen Geheimdienstmitarbeiter vorgeworfen, er habe für Russland gearbeitet.

Eine Untersuchung der belgischen Staatsanwaltschaft und des Aufsichtsorgans des belgischen Parlaments erhebt schwere Vorwürfe gegen einen Major der Abteilung für äußere Sicherheit des belgischen Militärgeheimdienstes ADIV.

Der Mann soll einer serbischen Frau, die verdächtigt wird, eine russische Agentin zu sein, Verschlusssachen übermittelt haben. Dies berichtet die belgische Zeitung De Morgen, die Quellen im Militärgeheimdienst ADIV zitiert.

Auch Clement Vandenborre, dem Leiter der ADIV-Spionageabwehr, sei der Zugang zu seinem Büro versperrt worden, nachdem er beschuldigt worden sei, sensible Dokumente illegal vernichtet und Missmanagement gefördert zu haben.

In Brüssel befinden sich wichtige EU-Institutionen sowie der Nato-Hauptsitz. Zwar werden diese nicht durch ADIV, sondern durch den zivilen Geheimdienst Belgiens, die VSSE, und ihre internen Dienste geschützt.

Doch eine russische Durchdringung des ADIV, dessen Hauptaufgabe darin besteht, militärische Geheimnisse in Belgien und im Ausland zu schützen, wäre dennoch eine Bedrohung für EU-Institutionen und Nato.

Dies zeigte vor zehn Jahren der Fall Herman Simm. Der Mitarbeiter im estnischen Verteidigungsministerium gab 386 mit der EU und der Nato verbundene Akten an die Russen weiter, von denen einige als vertraulich oder als geheim eingestuft wurden.

Wie kürzlich berichtet gibt es laut dem internen Sicherheitsdienstes des EAD etwa 250 chinesische und 200 russische Spione in Brüssel. Und laut einem litauischen Bericht ist der Grad der russischen Aggression in Europa derzeit höher als vor zehn Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...