Politik

Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer

Lesezeit: 1 min
20.02.2019 01:40
Die russische Marine beobachtet die Fahrt eines US-Zerstörers im Schwarzen Meer.
Russische Marine beobachtet US-Zerstörer im Schwarzen Meer
Die USS Donald Cook. (Foto: US Navy)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte - darunter die Raketenkorvette „Orekhovo-Zuyevo“ sowie das Aufklärungsschiff „Ivan Khurs“ - haben sich auf die Fersen des US-Lenkflugkörper-Zerstörers „USS Donald Cook“ geheftet, als dieser in das Schwarze Meer einfuhr. Das hat das russische „National Defense Management Center“ am Dienstag berichtet.

Die Donald Cook fuhr demnach „um 19:00 Uhr Moskauer Zeit am 19. Februar 2019“ in das Schwarze Meer ein. „Die Verantwortlichen der Schwarzmeerflotte haben eine kontinuierliche Verfolgung des US-Raketenzerstörers organisiert. Die direkte Kontrolle über ihre Bewegungen wird von der Raketenkorvette Orekhovo-Zuevo und dem Aufklärungsschiff Ivan Khurs übernommen“, so der Bericht.

Ebenfalls am Dienstag meldete die Pressestelle der sechsten US-Flotte: „Die Donald Cook hat ihre Fahrt zum Schwarzen Meer durch die Dardanellenstraße begonnen. Die US-Marine führt routinemäßig Operationen im Schwarzen Meer durch, die mit dem Montreux Abkommen (regelt die internationale Schifffahrt im Bosporus. Anm. der Red.) im Einklang steht.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der TASS sagte die Pressestelle: „Der Lenkflugkörper-Zerstörer der Arleigh Burke-Klasse, die USS Donald Cook,  hat am 19. Februar 2019 auf dem Weg zum Schwarzen Meer mit seiner Fahrt durch die Dardanellen-Straße Richtung Norden begonnen, um Sicherheitsmaßnahmen auf See durchzuführen und die Stabilität des Seeverkehrs in der Region zu verbessern.“ Das Pressebüro gab jedoch nicht bekannt, in welches Gebiet genau der Zerstörer fuhr.

Die Pressestelle gab auch bekannt, dass das Kriegsschiff bereits vor einem Monat bestimmte Missionen im Schwarzen Meer durchführte. Es besuchte die Hauptstadt von Georgien und führte eine Übung mit zwei Schiffen der georgischen Küstenwache durch. Am 28. Januar verließ der Zerstörer das Schwarze Meer wieder.

Ein Wachschiff der russischen Schwarzmeerflotte, die „Pytlivy“, verfolgte damals die Bewegungen des US-Schiffes.

Gemäß den Bestimmungen des Montreux-Übereinkommens darf sich der US-Raketenzerstörer nicht länger als 21 Tage im Schwarzen Meer aufhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...