Gemischtes

Großbritannien: Honda stoppt Produktion von Diesel-Motoren, setzt auf E-Autos

Der japanische Autobauer Honda stoppt seine Dieselmotor-Produktion im britischen Swindon wegen des schwindenden Dieselmotor-Absatzes. Stattdessen wird Honda in China Elektroautos produzieren.
20.02.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung der japanischen Automobilfirma Honda, ihr einziges britisches Automobilwerk in Swindon zu schließen, erfolgt nach Angaben des Guardians nicht aufgrund eines anstehenden No-Deal-Brexits, sondern wegen eines Rückgangs beim Absatz von Dieselmotoren.

„Das Motorenwerk in Swindon stellt Dieselmotoren her und ihre derzeitige Abwärtsspirale kann nur einen langsamen, aber stetigen Rückgang der Verkaufsmengen signalisieren. Daher scheint es wirtschaftlich sinnvoll zu sein, die Produktion nach Japan zurückzubringen, wo die neuere Plattformtechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingesetzt wird und die verfügbare Kapazität möglicherweise zu wenig genutzt wird”, zitiert Motortrader den Geschäftspartner der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft RSM UK, Richard Bartlett-Rawlings. In Swindon stellt Honda 1,6 Dieselmotoren her.

Hondas Europachef Ian Howells hatte zuvor gesagt, dass der Rückzug nichts mit dem Brexit zu tun habe, und lediglich eine Folge globaler Veränderungen in der Branche sei.

„Dies ist kein Brexit-Problem für uns. Diese Entscheidung wurde aufgrund der (...) globalen Veränderungen getroffen”, sagte Howells dem BBC Radio. Im Mittelpunkt der künftigen Investitionen würden die USA, China und Japan stehen.

Dem Blatt zufolge gibt es zudem ein Überangebot an Fahrzeugen, das zur Folge haben muss, dass einige Produktionslinien zum Stillstand kommen müssen, sobald Angebot und Nachfrage miteinander in Einklang gebracht werden. Der Export der Dieselmotoren geht einher mit einem stark rückläufigen Markt. Gleichzeitig müssen Automobilunternehmen bei sinkenden Umsätzen ihre schwindenden Einnahmen in Elektrofahrzeuge investieren, um sicherzustellen, dass sie für den technologischen Fortschritt vorbereitet sind.

Tatsächlich investiert Honda massiv in die E-Mobilität. Honda plant, bis 2025 mehr als 20 elektrifizierte Fahrzeugmodelle für den chinesischen Markt zu entwickeln. Nach dem zuvor eingeführten batterieelektrischen VE-1 wird in diesem Jahr ein weiterer mit Car-Sharing-Diensten konzipierter BEV folgen. Weitere Details wurden noch nicht bekannt gegeben, berichtet das Fachmagazin electrive.com.

Im aktuellen Jahr wird das Joint Venture aus Dongfeng Honda und Honda Motor China Technology selbst entwickelte Elektromodelle auf den Markt bringen. Im November stellten die Japaner den VE-1 auf der Guangzhou Motor Show erstmals in den Mittelpunkt. Es ist das erste elektrische Modell von Honda für den chinesischen Markt.

Ende Oktober 2018 gab Honda außerdem den geplanten Bau eines gemeinsamen chinesischen Werks mit der Guangzhou Automobile Group (GAC) für die Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bekannt. Die Produktionsstätte soll eine jährliche Kapazität von 170.000 Fahrzeugen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...