Deutschland

Inflation in Deutschland geht kräftig zurück

Die Inflation ist im Januar kräftig zurückgegangen. Volkswirte hoffen auf eine kräftige Belebung der Konjunktur.
21.02.2019 15:46
Lesezeit: 1 min

Die Inflation geht zurück: Kaum noch steigende Preise für Benzin und Nahrungsmittel haben sich zu Jahresbeginn in einer geringeren Teuerungsrate bemerkbar gemacht. Sie fiel im Januar mit 1,4 Prozent so niedrig aus seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag eine frühere Schätzung bestätigte. Im Dezember hatte die Teuerungsrate noch 1,6 Prozent betragen. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die Euro-Zone mittelfristig einen Wert von knapp zwei Prozent an, den sie als Idealwert für die Konjunktur ansieht.

„Maßgeblich verantwortlich für die geringere Inflationsrate war die Preisentwicklung bei Energieprodukten", erklärten die Statistiker. Energie kostete nur noch 2,3 Prozent mehr als im Januar 2018. Im Dezember lag das Plus noch bei 4,9 Prozent, im November sogar bei 8,7 Prozent. Kraftstoffe wie Benzin verteuerten sich diesmal nur noch um 0,3 Prozent. Auch Nahrungsmittel kosteten nur wenig mehr. Hier zogen die Preise um 0,8 Prozent an. Teurer wurden vor allem Gemüse (+6,3 Prozent), Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+2,4) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (+1,7). Obst verbilligte sich hingegen um 5,1 Prozent, Molkereiprodukte um 1,3 Prozent.

Die nachlassende Inflation kommt für die deutsche Wirtschaft zu rechten Zeit, stärkt sie doch die Kaufkraft von Millionen Verbrauchern. Das lässt Experten darauf hoffen, dass der private Konsum spürbar wächst. Die Exporte stehen dagegen wegen der schwächeren Weltkonjunktur, des Handelskonflikts mit den USA und Risiken wie dem Brexit unter Druck. Die Bundesregierung rechnet deshalb im laufenden Jahr nur mit einem Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent. 2018 hatte es noch zu 1,4 Prozent gereicht.

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....