Technologie

Viele Konzepte der Industrie 4.0 sind leere Versprechungen

Wenn die Industrie-Unternehmen erst einmal die "Predictive Maintenance"-Methode anwendeten, würden alle Maschinen und Anlagen mehr oder minder für immer problemlos laufen: So die optimistische Prognose selbsternannter Experten. Doch die "vorausschauende Wartung" hat sich bisher in der Industrie nicht durchgesetzt.
03.03.2019 19:40
Lesezeit: 1 min

Die umfassende Digitalisierung der Industrie-Produktion, also die Industrie 4.0, setzt sich zunehmend durch. Doch das bedeutet nicht, dass alle ihrer Aspekte von den Unternehmen für brauchbar befunden werden. Beispielsweise „Predictive Maintenance“, zu Deutsch „vorausschauende Wartung“. Vor ein paar Jahren als die endgültige Lösung aller Wartungs-Probleme von Anlagen und Maschinen propagiert, hat sich das Konzept in der Industrie bislang nicht durchgesetzt, und dass es sich jemals durchsetzen wird, ist bei weitem noch keine ausgemachte Sache.

Nach einer Studie der Unternehmensberatung „Staufen AG“ (Köngen bei Stuttgart) sind rund drei Viertel (74 Prozent) aller deutschen Fertigungs-Unternehmen von Predictive Maintenance bislang nicht überzeugt. Eines von fünf Unternehmen (20 Prozent) sieht sich nicht in der Lage, Predictive Maintenance zu beurteilen (mit anderen Worten, sie wird von den Unternehmen nicht angewandt oder spielt kaum eine Rolle). Lediglich sechs Prozent der Unternehmen sind der Auffassung, dass Predictive Maintenance für sie echten Nutzen bietet. Immerhin glaubt die Hälfe der Unternehmen, dass Predictive Maintenance in den nächsten zwei bis fünf Jahren von Relevanz sein wird.

Thomas Rohrbach von „Staufen“ sagt dazu, dass Predictive Maintenance in gewisser Weise mehr ein wohlklingendes Schlagwort ist als ein für die Praxis relevantes Konzept: „Viel zu häufig werden Begrifflichkeiten aus dem Baukasten der digitalen Transformation als Worthülse für Altbekanntes gebraucht“ (wobei der Digitalisierungs-Spezialist mit „Altbekanntes“ die einfache Fernwartung meint). Weiterhin sagt Rohrbach: „Die überwiegende Mehrheit der Maschinenausfälle lässt sich auf Faktoren zurückführen, die Predictive Maintenance nicht lösen kann, allen voran Bedienungsfehler.“ Erst wenn das Konzept der vorausschauenden Wartung mit anderen Funktionen verknüpft wird – beispielsweise mit digitalen Assistenzsystemen, die Fehler durch Menschen verhindern – könne es sich auf Dauer durchsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...