Finanzen

Die Hessen sind die größten Sparer Deutschlands

Lesezeit: 1 min
02.03.2019 17:31
Die Hessen hatten im vergangenen Jahr die höchsten Rücklagen auf ihren Bankkonten. Die Mecklenburg-Vorpommer waren - wie im Vorjahr - am Ende der Liste der Sparsamen.
Die Hessen sind die größten Sparer Deutschlands

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die seit Jahren anhaltende Niedrigzinsphase hat die Deutschen nicht davon abgehalten, weiter jeden hart erarbeiteten Euro zur Bank zu tragen - so eine TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank zum Weltspartag (30.10.2018). Demnach bilden 76 Prozent der Bundesbürger Rücklagen - Tendenz steigend.

„Jeder Hesse hat durchschnittlich rund 50.000 Euro an Einlagen auf seinen Sparkonten. Das ist definitiv eine Steigerung im Vergleich zum letzten Jahr. Auf Platz zwei liegt Hamburg, allerdings mit großem Abstand und rund 31.000 Euro Sparguthaben nur auf den Konten, gefolgt von den Berlinern, die knapp 28.000 Euro angespart haben. Schlusslicht ist leider wieder Mecklenburg-Vorpommern. Dort hat jeder Sparer nur knapp 13.000 Euro auf seinem Konto liegen”, so  Iris Laduch-Reichelt von der Postbank in einem Podcast.

Zur Frage, wer im Vorjahr am meisten zurückgelegt hat, sagte Laduch-Reichelt: „Das sind die Deutschen ganz im Norden. Spitzenreiter waren die Schleswig-Holsteiner. Sie haben im letzten Jahr durchschnittlich rund 2.000 Euro zurückgelegt und damit ihre Sparguthaben um 2.000 Euro erhöht. Die Silbermedaille haben sich aber auch hier die Berliner abgeholt, mit rund 1.800 Euro Zuwachs auf den Sparkonten, und auf Platz drei die Hessen. Die hinteren Plätze im Sparvergleich belegten auch im vergangenen Jahr wieder die ostdeutschen Bundesländer. Einzige Ausnahme: Auf dem vorletzten Platz landeten erstaunlicherweise die Hamburger mit einem Zuwachs von nur 387 Euro. Bei den Letztplatzierten, das sind in diesem Jahr die Sachsen, stiegen die Einlagen sogar nur um 275 Euro.“

Vor allem die jungen Deutschen sollen besonders sparsam sein. Dazu führt Laduch-Reichelt aus: „Die jungen Deutschen sind da wirklich vorbildlich: Bei den 16- bis 29-Jährigen legen 91 Prozent Geld zur Seite. Aber wenn es um die Anlagemöglichkeiten geht, fehlt den jungen Menschen da definitiv noch Wissen um Finanzprodukte. Denn jeder Zweite in dieser Altersgruppe steckt wirklich sein komplettes Geld ins Sparschwein – und das ist natürlich keine gewinnbringende Anlage.”

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...