Finanzen

US-Immobilien mit erneutem Schwächezeichen

Lesezeit: 1 min
26.02.2019 17:22
Auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt zeichnet sich eine Schwächephase ab.
US-Immobilien mit erneutem Schwächezeichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der amerikanische Häusermarkt neigt weiter zur Schwäche. Wie das Handelsministerium am Dienstag in Washington mitteilte, gingen die Baubeginne im Dezember um 11,2 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Das ist der stärkste Rücksetzer seit einem halben Jahr. Analysten hatten im Mittel nur einen geringfügigen Rückgang um 0,1 Prozent erwartet. Der Anstieg im Vormonat wurde von 3,2 auf 0,4 Prozent stark nach unten korrigiert.

Die Baugenehmigungen erhöhten sich im Dezember leicht um 0,3 Prozent. Analysten hatten hingegen einen Rückgang um 2,6 Prozent erwartet. Allerdings wurde auch hier der Zuwachs im Vormonat deutlich nach unten korrigiert.

Der Preisauftrieb am US-Immobilienmarkt hat sich auch im Dezember weiter abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Häuserpreise um 4,18 Prozent, wie aus dem am Dienstag in New York veröffentlichten S&P/Case-Shiller-Index hervorgeht. Das ist der schwächste Anstieg seit September 2012. Analysten hatten im Mittel einen Zuwachs um 4,50 Prozent erwartet. Im Monatsvergleich stiegen die Häuserpreise um 0,19 Prozent und damit ebenfalls schwächer als erwartet.

Der amerikanische Häusermarkt zeigt schon länger Anzeichen von Schwäche - ebenso wie andere hochpreisige Märkte wie Hongkong, Singapur, Toronto oder Sydney. Als Gründe gelten die hohen Hauspreise, höhere Arbeitskosten und zollbedingt gestiegene Preise von Baumaterialien wie Stahl. Dagegen sorgen die zuletzt gefallenen Hypothekenzinsen für etwas Erleichterung, nachdem sie in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...